Hast du das nicht entdeckt?Sind bestimmt einige Wein Glas hen erhalten die msn später ersteigern kann.![]()
Hamse doch in UK glaub ich schon gemacht. Oder war das hier in Norddeutschland? Erinnere mich an einen Bericht. Das Teil musste dann ewig im Wasser liegen und durfte nicht austrocknen. Das sowas von staatlicher Seite 3 Jahre lang finanziert wurde ist eh schon erstaunlich.Wenn die schon gelder investieren konnten um ein so großes Gebiet absuchen zu können, dann werden se wohl auch irgend wann genug Geld haben um weitere Maßnahmen ergreifen zu können.
Einfach nur aus so einer großen Tiefe bergen is nicht. Ich denke das Wrack wird erst mal da bleiben wo es ist und das ist gut so.
Es gibt glaub noch keine Methode um 1. das Wrack unbeschädigt bergen zu können und 2. das alte, empfindliche Material zu konservieren um den raschen Zerfall zu stoppen.
[automerge]1540375169[/automerge]
Aber die Funde bergen die im Wrack liegen. Das ist schon eher möglich und der nächste Schritt denke ich![]()
immer mal abwarten ob es kein fake ist, da es so gut erhalten sein sollte - die hitler Tagebücher waren ja auch nicht echt. ;-)
Die Meerestiefe in der Nord-oder Ostsee ist nicht annähernd so tief wie der Fundort des Wracks. Da das Wrack in einer sogenanten "Todeszone" liegt, konnte kein Sauerstoff und somit auch keine Organismen das Schiff schaden und zerstören. Daher bezweifle ich, dass es ausreichen wird, ein Wrack aus dieser Todeszone einfach nur in Meerwasser zu legen.Hamse doch in UK glaub ich schon gemacht. Oder war das hier in Norddeutschland? Erinnere mich an einen Bericht. Das Teil musste dann ewig im Wasser liegen und durfte nicht austrocknen. Das sowas von staatlicher Seite 3 Jahre lang finanziert wurde ist eh schon erstaunlich.