Wie funktioniert ein VLF-Metalldetektor - 3. Bodenabgleich

  • Wie schon erwähnt muss der Detektor auf die Mineralisierung des Bodens angepasst werden.


    Hier noch mal der Signalverlauf ohne Bodeneinfluss:


    Please login to see this attachment.


    Wenn die Sonde jetzt in die Nähe des mineralisierten Bodens kommt, wird sich die Phasenlage ändern.


    Please login to see this attachment.


    Dieses Bild kennen wir aber schon: der Detektor würde in diesem Fall einen Fund signalisieren. (Positiver Signalanteil größer als der negative - grüne Flächen)
    Jetzt kommt der Bodenabgleich zum Einsatz: Es verschiebt das Steuersignal für die Auswertung (unten das braune Signal):


    Please login to see this attachment.


    Jetzt ist der Detektor auf die Mineralisierung des Bodens abgeglichen (Positiver und negativer Signalanteil im Auswertefenster sind wieder gleich groß)
    Dieser Abgleich findet je nach Detektor automatisch oder manuell statt.


    Manche Detektoren (meist im unteren Preissegment) besitzen hier keine Einstellmöglichkeit. Hier ist der Bodenabgleich werkseitig auf eine bestimmte (relativ hohe) Mineralisierung eingestellt.


    Please login to see this attachment.


    Das bedeutet zwar, dass sich der Sondler nicht mit der Einstellung aufhalten muss, allerdings muss der Einfluss des verborgenen Fundobjektes größer sein um die notwendige Signalerhöhung bzw. Phasenverschiebung für eine Detektierung zu erzeugen. Dies wirkt sich natürlich negativ auf die Suchleistung (Suchtiefe) des Detektors aus.


    Also immer schön den Bodenabgleich machen! - Aber wie?


    Manueller Abgleich:


    1. Detektor auf "All-Metall-Modus" stellen
    2. Threshold so einstellen, dass ein leises Summen zu hören ist
    3. Spule über dem Boden zügig auf und ab bewegen (Abstand: knapp über dem Boden <-> ca. 20cm Abstand)
    bei korrekt eingestelltem Bodenabgleich ist das Summen in beiden Bewegungsrichtungen (auf / ab) gleich laut.
    ist dies nicht der Fall, wird mit dem Drehknopf oder den entsprechenden Tasten der Wert für den Bodenabgleich so weit verändert, bis dies der Fall ist.
    (bei falsch eingestelltem Bodenabgleich ist das Summen in einer Richtung einiges lauter als in der anderen)


    Automatischer Abgleich:


    Es gibt Detektoren, die ständig auch die Bodenmineralisierung erfassen. Über eine entsprechende Taste kann der Wert der gemessenen Bodenmineralisierung für den Bodenabgleich übernommen werden.


    Wichtig: beim Bodenabgleich (egal ob manuell oder automatisch) darf sich kein Metall unter der Spule befinden!


    Allzeit Gut Fund

  • Ich gestehe bei sowas kenn ich mich nicht aus, aber egal Please login to see this link. wird das schon machen:D

  • Also um das richtig zu verstehen.
    Der ORX hat einen Ground Measure( kontinuierliche Mineralisationsmessung)
    Mit der Ground Balance kann ich meinen Wert an den Gnd Measure angleichen.
    Dh. Wenn 90 gemessen wird muss ich 90 bei der Balance eingeben um diese Verschiebung wie auf deinen Bildern wieder auszugleichen?

  • Please login to see this link.: Genau, wobei das über den "Automatischen Bodenabgleich" auch passiert (da wird der aktuell gemessene Wert automatisch übernommen).
    Wenn Du Dir unsicher bist, ob der Bodenabgleich stimmt, gehst Du in den "Allmetall-Modus", stellst mit "Threshold" das leise Summen ein und bewegst die Spule zügig auf den Boden zu und wieder weg
    (Zwischen: knapp über der Oberfläche <-> ca. 20cm Abstand). Das Summen sollte jetzt in beiden Richtungen etwa gleich laut sein.
    Ist der Bodenabgleich falsch eingestellt, so ist das Summen in einer Richtung viel lauter als in der anderen.


    Habe diese Erklärung jetzt auch im ersten Beitrag eingefügt)


  • Please login to see this link.: Genau, wobei das über den "Automatischen Bodenabgleich" auch passiert (da wird der aktuell gemessene Wert automatisch übernommen).
    Wenn Du Dir unsicher bist, ob der Bodenabgleich stimmt, gehst Du in den "Allmetall-Modus", stellst mit "Threshold" das leise Summen ein und bewegst die Spule zügig auf den Boden zu und wieder weg
    (Zwischen: knapp über der Oberfläche <-> ca. 20cm Abstand). Das Summen sollte jetzt in beiden Richtungen etwa gleich laut sein.
    Ist der Bodenabgleich falsch eingestellt, so ist das Summen in einer Richtung viel lauter als in der anderen.



    Ok werde ich mal so ausprobieren

  • Muß ich jetzt nicht alles verstehen warum man alles so kompliziert macht. Warum man Medalldetektor mit Hightechnik braucht, sind doch keine Berufssondler. Ich erkenne auch mit meinen G2+ was sich unter meiner Spule befindet ob es Schrott ist oder ob es sich lohnt zu graben. Genauso den momentanen Run auf den Deus ORX, habe mir mal die Mühe gemacht mich über den MD zu informieren und muß sagen das ich doch etwas negativ überrascht über den MD gewesen bin. Letztendlich findet er auch nicht mehr als andere. Nach dem Motto kann und hat mehr aber findet nicht mehr.
    Lasst das Hobby nur Hobby sein.
    MFG
    Günth


  • Muß ich jetzt nicht alles verstehen warum man alles so kompliziert macht. Warum man Medalldetektor mit Hightechnik braucht, sind doch keine Berufssondler. Ich erkenne auch mit meinen G2+ was sich unter meiner Spule befindet ob es Schrott ist oder ob es sich lohnt zu graben. Genauso den momentanen Run auf den Deus ORX, habe mir mal die Mühe gemacht mich über den MD zu informieren und muß sagen das ich doch etwas negativ überrascht über den MD gewesen bin. Letztendlich findet er auch nicht mehr als andere. Nach dem Motto kann und hat mehr aber findet nicht mehr.
    Lasst das Hobby nur Hobby sein.
    MFG
    Günth


    Das ein Deus oder ORX mehr findet ist natürlich Quatsch. Mir geht es um das knackige Design, Die Funktechnik zwischen Spule , Kopfhörer und Pinpointer komplett kabellos. Und natürlich die Anpassung an jedes Terrain.
    Ist nicht jedermanns Sache aber ist ja auch gut so. Stell dir vor es gäbe nur einen einzigen Detektor.
    Aber ich behaupte dass ein Deus/ ORX mit der weißen HF schon kleinste Goldprospectionen oder feinsten Schmuck eher finden kann, da diese Spulen nämlich genau da ihre Stärken haben.
    Liebe Grüße


  • Das ein Deus oder ORX mehr findet ist natürlich Quatsch. Mir geht es um das knackige Design, Die Funktechnik zwischen Spule , Kopfhörer und Pinpointer komplett kabellos. Und natürlich die Anpassung an jedes Terrain.
    Ist nicht jedermanns Sache aber ist ja auch gut so. Stell dir vor es gäbe nur einen einzigen Detektor.
    Aber ich behaupte dass ein Deus/ ORX mit der weißen HF schon kleinste Goldprospectionen oder feinsten Schmuck eher finden kann, da diese Spulen nämlich genau da ihre Stärken haben.
    Liebe Grüße


    Auf Kleinteile besonders auf Gold kann der G2+ auch, dafür ist er ausgelegt. Und das mit den Kopfhörern ist für mich persönlich uninteressant da die meisten ehe ohne Kopfhörer laufen. Ob jetzt das Piepsen vom Pinpointer kommt oder vom MD spielt für mich auch keine Rolle. Meine Meinung ist nur warum mehr Kohle für Spielereien ausgeben wenn es auch so geht? Hatte schon mehrere Hobbys, unter anderem der Drohnenfliegerei, um mehr elektronische Raffinesse eingebaut wurde um so nachteiliger wurde es. Fing schon mit GPS Ordung an, da wusste jede Behörde schon wo du umher geflogen bist. Was ich sagen will jede Neuerung ist nicht von Vorteil, man gräbt eigentlich nach jedem Signal außer bei Schrott, bei keinem Detektor weiß man was an die Oberfläche kommt. Es ist und bleibt bei jedem Detektor eine Überraschung und genau das macht das Hobby so spannend.
    Es müsste schon eine andere Technische Erungenschaft sein um mich zum Neukauf zu ermutigen.
    1. Mehr Tiefenleistung
    2. Er sagt mir genau was ich unter der Spule habe.
    MFG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!