Wie schon erwähnt muss der Detektor auf die Mineralisierung des Bodens angepasst werden.
Hier noch mal der Signalverlauf ohne Bodeneinfluss:
Please login to see this attachment.
Wenn die Sonde jetzt in die Nähe des mineralisierten Bodens kommt, wird sich die Phasenlage ändern.
Please login to see this attachment.
Dieses Bild kennen wir aber schon: der Detektor würde in diesem Fall einen Fund signalisieren. (Positiver Signalanteil größer als der negative - grüne Flächen)
Jetzt kommt der Bodenabgleich zum Einsatz: Es verschiebt das Steuersignal für die Auswertung (unten das braune Signal):
Please login to see this attachment.
Jetzt ist der Detektor auf die Mineralisierung des Bodens abgeglichen (Positiver und negativer Signalanteil im Auswertefenster sind wieder gleich groß)
Dieser Abgleich findet je nach Detektor automatisch oder manuell statt.
Manche Detektoren (meist im unteren Preissegment) besitzen hier keine Einstellmöglichkeit. Hier ist der Bodenabgleich werkseitig auf eine bestimmte (relativ hohe) Mineralisierung eingestellt.
Please login to see this attachment.
Das bedeutet zwar, dass sich der Sondler nicht mit der Einstellung aufhalten muss, allerdings muss der Einfluss des verborgenen Fundobjektes größer sein um die notwendige Signalerhöhung bzw. Phasenverschiebung für eine Detektierung zu erzeugen. Dies wirkt sich natürlich negativ auf die Suchleistung (Suchtiefe) des Detektors aus.
Also immer schön den Bodenabgleich machen! - Aber wie?
Manueller Abgleich:
1. Detektor auf "All-Metall-Modus" stellen
2. Threshold so einstellen, dass ein leises Summen zu hören ist
3. Spule über dem Boden zügig auf und ab bewegen (Abstand: knapp über dem Boden <-> ca. 20cm Abstand)
bei korrekt eingestelltem Bodenabgleich ist das Summen in beiden Bewegungsrichtungen (auf / ab) gleich laut.
ist dies nicht der Fall, wird mit dem Drehknopf oder den entsprechenden Tasten der Wert für den Bodenabgleich so weit verändert, bis dies der Fall ist.
(bei falsch eingestelltem Bodenabgleich ist das Summen in einer Richtung einiges lauter als in der anderen)
Automatischer Abgleich:
Es gibt Detektoren, die ständig auch die Bodenmineralisierung erfassen. Über eine entsprechende Taste kann der Wert der gemessenen Bodenmineralisierung für den Bodenabgleich übernommen werden.
Wichtig: beim Bodenabgleich (egal ob manuell oder automatisch) darf sich kein Metall unter der Spule befinden!
Allzeit Gut Fund