Erste erfahrungen mit dem ctx.
Bis jetzt wurden nur die standardeinstellungen verwendet wie münzen strand und relikt.
Der ctx ist sehr kleinteile empfindlich und hat eine enorme tiefenleistung selbst bei automatischem bodenabgleich und störsignalausblendung.
Der minelab läuft sehr ruhig und bringt auch keine fehlsignal.
Bisheriges fazit die beste sonde die ich bis jetzt in der hand hatte.
Sobald ich in noch weiter getestet habe werde ich noch weitere erfahrungen einbringen.
Mfg nobody
Erste Erfahrungen mit dem Minelab ctx 3030
-
-
Dein Haupt Gewinn bei Sondelpower Treffen war aber auch teuer. Über 2000 Euro.
Für den Preis muss er auch was finden. -
Morgen Nobody
Laufe derzeit ebenfalls mit dem F75 V.2
Bin eigentlich ganz zufrieden. Liebäugel aber auch etwas mit dem CTX:) Ist die Laufruhe und Tiefenleistung wirklich so ein Unterschied? Vielleicht kannst du ja in diesem Bereich (F75-CTX) schon mal etwas aus deiner bisherigen Erfahrung erzählen.Danke dir
Gruß Marco
-
Hallo marko ich versuche mal wenn ich wieder etwas mehr zeit habe, einen vergleich zu machen.
Den f75 v1 habe ich ja noch zu hause und der ist auch wirklich ein gutes gerät.
Aber ich glaube an die laufruhe des ctx kommt keine sonde ran.
Nur perfekt behersche ich den ctx noch nicht bin noch am ausprobieren.
Gruß nobody -
Ok. Dann berichte mal wenn du ungefähr eine Gegeüberstellung abgeben kannst. Also jetzt keinen Münz-Luft-Test oder so´n Käse. Braucht kein Mensch;)
Gruß Marco
-
Ich vergrab man eine münze im blecheimer mal sehen welches besser anschlägt:p:D
-
Jaaaa. Genau:D
Nein. Bin auf deine Meinung Gespannt. -
Sorry das es etwas gedauert hat aber mit den feiertagen und so hat ich nicht viel zeit.
Wir mit ein paar kollegen unterwegs dem einen hab ich meinen f75 gegeben.
Der ist erst über einen pennig drüber gelaufen ohne signal zu bekommen und danach noch über einen kreuzer von 1851 österreich der allerdings auch schon tief lag(20-25cm) beide münzen wurden nur von ctx erkannt.
Was mich etwas gewundert hat da ich beim f75 eine größere spule drauf habe.
Bei weiteren fragen einfach melden.
Mfg nobody -
Hi Nobody
Danke erstmal für die Info. Glaube da gehts dir nicht allein so, dass in den letzten Tagen wenig Zeit zum Sondeln war;)
Wie macht sich der CTX den so in der Handhabung? Der ganze Technische Schnick-Schnack, Gewicht usw.? -
Ich laufe immer noch mit den standardeinstellungen.
Bis jetzt bin ich immer noch von dem ctx begeistert, auch gerade wie gut die signal hereinkommen.
Wenn mal in die nähe kommst kannst in gerne mal testen. -
Hi ,
Ich würd auch gerne meinen Senf dabeigeben !
Ich habe zwar keinen CTX aber dafür den E.track, von dem der CTX ja die weiterentwiklung ist.
Die menge an erfahrung habe ich aufgrund der Wetterlage auch noch nicht machen können aber den aussagen von Nobody schließe ich mich an !
Enfach nur eine geniale Sonde !!
Anfangs hatte ich ein wenig bammel wegen dem hohen Gewicht, aber die Sonde ist so gut ausstariert , das es zumindest bei der Relic - Suche nicht wirklich ins "Gewicht" fällt! Ich lauf ja nicht Tagelang Äcker hoch und runter ....
Kleinteile empfindlichkeit und Suchtiefe sind enorm !
Ich bin vorher mit einem Teknetics Delta und davor mit einer alten Whites Sonde gegangen, Kein Vergleich !!!!
Keinerlei Störungen , und wenn, dann einfach die entstör Taste gedrückt und weiter gehts !
Selbst die Störsignale von meinem Deteknix Pinpointer kann ich fast vollkommen eliminieren !
Z.Z. suche ich auf sehr Mineralisierten Böden, Die Sens. steht dabei meist auf Auto(27) + 3 d.h. das der Detektor fast immer auf voller leistung läuft, beim Delta konnte ich da grad mal auf 4-5 regeln....
Also bis Jetzt ein Spitzen Gerät, bei dem man den Preis auch merkt ! -
Was mich zum Kauf bewegt hat ,
war eine kurz zeit -Erfahrung mit einem T2, den ich mir unbedingt gönnen wollte und
Gottseidank vorher ausprobieren durfte!
Die Einstellerei !! Und jedes mal wieder von vorne Gerät kurz aus , alles wieder Neu "Katastrophe"
StöranfälligkeitHochspannungsleitungen
und dann wieder alles einstellen ........
Der Etrack soowohl auch der CTX (denke ich) haben jede menge speicher für die Einstellungen , ist zwar anfangs ein wenig kompliziert aber wenn man esbegriffen hat, funktionierts hervorragend !
Und ich kann die Sonde jederzeit ausschalten und habe danach wieder die selbe Einstellung ,selbst wenn die Einstellungen nicht gespeichert waren !Gut Fund an alle
Pitti -
Hallo Pitti
Du hast ja einen tollen Detektor.Werd mir wohl auch einen Minelab kaufen.
Vermulich der Equionx 800 aber wird abwarten bis die ersten Tests da sind.
Steffen sollte glaub ich Testgerät bekommen bin mal gespannt. -
Hi Ötzi ,
danke ...
Ich denke der 800er ist sehr vielversprechend was so die ersten Berichte angeht...
Mann darf gespannt bleiben ! -
Ja du sagst es abwarten Tee trinken.;)
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!