Störsignale Quest Q30

  • Moin zusammen

    Der Quest Q30 ist mein erster Detektor und wohl auch mein letzter. Die Lage in Niedersachsen grenzt das Hobby doch so stark ein, dass es nicht lohnt einen neuen zu kaufen, der dann alle paar Dekaden mal im Urlaub benutzt wird.

    Nun bin ich aber 2 Wochen in Frankreich und wollte den guten endlich mal ausgiebig am Strand testen.


    Aber irgendwie bekomme ich am Strand nur Störsignale.

    Genauer immer beim Schwenken.

    Jetzt habe ich einmal alles gereinigt, überall gewackelt und das Kabel stramm verlegt.

    Handy und Garminuhr ausgeschaltet.


    Kennt sich da jemand mit dem Q30 aus?

    Liegt es am nassen Salzstrand?

    Oder ist meine Spule defekt, die Umantelung löst sich ganz leicht von dem Weißen Kern der Spule.

    Please login to see this attachment.

    Please login to see this attachment.


    Was kann ich noch alles ausprobieren um herauszufinden, ob ich zu blöd bin oder die Spule defekt ist.


    Da ich aber auch noch nie ein anderen Detektor in der Hand hatte, kann ich schlecht vergleichen ab wann Störsignale nicht mehr normal sind.



    Danke für eure Hilfe.


    LG Sebastian

  • Immer mit der Ruhe.

    Den Schutz hatte ich unten um nach Rissen im Spulenkern zu suchen und einmal alles zu reinigen.


    Habe ja schon ein wenig gegoogelt, bevor ich das Thema eröffnet habe. Komme nur leider nicht weiter.


    Sollte der Detektor den leise bzw komplett still sein oder ist ein gewisses vor sich hin klimpern normal?

    Grade wenn ich slSchwenken oder in der Luft leicht rüttel kommen leichte Geräusche. Allerdings noch ohne Leitwertanzeige.


    Momentan suche ich im Goldmodus. Da hört man dann klar raus aus dem dauerhaften Ton ob etwas liegt. Allerdings komme ich mit allen anderen Einstellungen nicht zum gewünschten Erfolg.

    Man hat zu oft (fast jeder schwenker) ein Geräusch oder eine Leitwertanzeig die den Suchfluss unterbricht.

  • Ich laufe auch mit dem Quest Q30+.

    Meiner läuft echt ruhig. Wenn es wirklich so ist, wie du es beschreibst und ein Frequenzwechsel, die Einstellung der Sens, Laufen im Salwasser-Modi und auch der Bodenabgleich keine Verbesserung bringen, dann wird wohl ein technischer Defekt vorliegen…

  • Wie mache ich denn den Bodenabgleich richtig?

    Mit der Sense bin ich schon bis auf 50 runter. Wird dann zwar besser aber ist nicht weg.


    Ins Wasser direkt gehe ich ja mit der Spule nicht. Sehe zu, dass sie trocken bleibt.

    Reset habe ich gemacht und die neue Software aufgespielt.

    Ich laufe auch mit dem Quest Q30+.

    Meiner läuft echt ruhig. Wenn es wirklich so ist, wie du es beschreibst und ein Frequenzwechsel, die Einstellung der Sens, Laufen im Salwasser-Modi und auch der Bodenabgleich keine Verbesserung bringen, dann wird wohl ein technischer Defekt vorliegen…

    Habt ihr evtl ein Video von einer funktionierenden Sonde, das ich mal schauen kann was ruhig laufen heißt?

  • Hast du das Strand Programm 2 versucht, mit bodenabgleich (wenn nötig manuell ).

    Mit diesem Programm müsste er eigentlich ruhig laufen, ist ja für Salzwasser, und stark mineralischen Boden. Der Quest 30 ist nie komplett still er spricht immer mit dir, man hört aber die Signale deutlich raus. Ist ähnlich wie beim Simplex.

  • Hast du das Strand Programm 2 versucht, mit bodenabgleich (wenn nötig manuell ).

    Mit diesem Programm müsste er eigentlich ruhig laufen, ist ja für Salzwasser, und stark mineralischen Boden. Der Quest 30 ist nie komplett still er spricht immer mit dir, man hört aber die Signale deutlich raus. Ist ähnlich wie beim Simplex.

    Ok nie komplett still ist ja schon mal was womit man arbeiten kann. Ich werde heute oder morgen Abend mal ein paar Münzen am Strand vergraben und euch ein Video machen.


    Das Strand 2 Programm läuft tatsächlich am besten. Und den Bodenabgleich habe ich immer Manuel gemacht am Anfang aber dann auch auf automatik gestellt.


    LG Sebastian

  • Hmm… also meinen Simplex kriege ich am Strand auf Grund der Mineralisierung, nie ganz still. Hast du dieses Problem denn überall, oder nur am Strand? Und werden die Störsignale stärker, wenn du im feuchten Sand suchst? Falls nur am Strand, wäre das denke ich eine Erklärung.

  • Moin, also ich laufe mit dem Q30 selbst am Strand mit der Einstellung "Park" auf 99 Sens.

    Der gibt nur einen Mucks von sich, wenn wirklich Metall im Boden steckt.

    Vielleicht hast du einen Strand erwischt, der einen starken Gehalt von sogenanntem Eisensand aufweist, das würde das Verhalten vielleicht erklären.

  • Moin, also ich laufe mit dem Q30 selbst am Strand mit der Einstellung "Park" auf 99 Sens.

    Der gibt nur einen Mucks von sich, wenn wirklich Metall im Boden steckt.

    Vielleicht hast du einen Strand erwischt, der einen starken Gehalt von sogenanntem Eisensand aufweist, das würde das Verhalten vielleicht erklären.

    Er macht das ja leider nicht nur am Strand. Er macht immer Geräusche, egal wo ich suche.

    Morgen gibt es ein Video.

    Ich denke aber er wird einen Weg haben, aber bin gespannt was ihr sagt.

  • Ich kenn den Q30 nicht, aber wie ist das mit Bodenabgleich? Geht manuell oder nur Automatik?

    Ich mach bei meinem Detektor regelmäßig vor dem Sondeln einen manuellen Bodenabgleich. Und auch, wenn ich den Acker wechsel.

    Wenn meiner auch rumpiepst, weiss ich, das im Boden (Wasserleitung) oder Umgebung (Stromleitung) Störsignale sind.

    Ich wechsel den Kanal, oder geh mit der Sens klein wenig zurück.

  • Bei meinem Q20 kommen am wenigsten stöRungen rein wenn ich die unteren Eisenleitwerte ausblende.

    Einfach mal Leitwerke im unteren Bereich nacheinander durchtesten.

    Das mache ich wenn es zB. Störungen von der Hochspannungsleitung oder beim Funkmast gibt.


    Gruss BHorst

  • So moin zusammen

    Als kleines Update.

    Gestern war ich auf relativ trockenem Strand unterwegs. Und im Strand 2 Programm lief er so leise auf 99 % Sens, dass ich ab und an nen 50 Cent Stück nach vorne geworfen habe um sicher zu gehen, dass er auch geht.


    Im Field Programm geht erimmer noch nicht.

    Ich habe langsam doch die Hoffnung, dass er nicht defekt ist. Sondern einfach nur sehr feinfühlig.

    Diesmal sind auch konsequent beide Garminuhren und beide Handy zuhause geblieben.


    Gefunden habe ich leider nicht mal Abziehlaschen.

    Nur 2 kleine Stücke Draht.

    Sehr sehr sauber der Strand und das obwohl er tagsüber randvoll war.



    Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.


    LG Sebastian

  • Hi,

    Man muss sich wirklich mit seinem Detektor befassen. Man muss seine Sprache verstehen lernen.

    Ich hab am Anfang jede einzelne Einstellung in der Praxis ausgetestet, um zu sehen, was wie funktioniert. Jedes Signal ausgebuddelt, LW und Töne gemerkt. Allein die vielen verschiedenen Töne sagen viel aus, aber erfordern das Lesenlernen. Habe viel Zeit mit den Einstellungen investiert, das sich aber bezahlt macht.

  • So lange hat es gedauert, aber ich war endlich abends ein paar Std los nachdem der ganze Touristenanstorm weg war.

    Also Salzwasser und Gold Programm geht hervorragend.

    Auch wenn es hier fast nichts zu finden gibt am Strand. Nur eine Haarklammer und nen paar Kronkorken. Nicht mal Abziehlaschen.

    Da piept nichts wenn man was die Sonde bewegt und Signale werden gut erkannt. Metall klammert er auch schön aus im Salzwasser Programm so wie eingestellt.

    Aber im Feld und Park Modus piepst er wie blöd.

    Woran liegt das ? Evtl auch ne Einstellung oder doch die Spule? Wie kann ich da jetzt weiter testen?


    Aber seht mal selbst. Habe 3 Videos in in eine zip Datei gepackt. Ich kann die hier nicht direkt hoch laden oder?

    Please login to see this attachment.


    LG Sebastian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!