Beschriftung Patronenhülsenboden

  • Hallo zusammen,


    Bei mir in der Gegend (Oberpfalz Kreis Neumarkt) finde ich ziemlich viele leere Patronenhülsen.


    Bisher muss ich sagen habe ich meine gefundenen Hülsen nach dem Fund immer entsorgt anstatt sie zu begutachten.


    Nun habe ich gestern mal auf den Stempel der auf dem Boden der patronenhülsen zu sehen ist geachtet und dachte mir ich frage mal nach ob mir jemand bisschen Nachhilfe in diesem Bereich geben könnte .


    In diesem Exemplar meine ich zu erkennen:


    V.I * 28 auf der einen Seite 19 auf der anderen 28 (vielleicht das Jahr 1928?) und unten nochmal die Buchstaben H.L


    Kennt sich jemand in dieser Thematik aus und kann mir etwas mehr darüber sagen ?



    Nicht weit davon habe ich so ein trapezförmiges Teil gefunden. Ich meine da paar Ziffern erkennen zu können wie „43“ und auch die zahl 5 🤷🏽‍♀️ (kann es schlecht aufs Foto bringen) zu was könnte dieses Teil gehören ? (Vielleicht auch einfach nix besonderes)



    Vielen Dank im Voraus


    Lg


    Kristina

  • Eine weitere Seite mit allen Herstellern findest du hier. Please login to see this link. 28 ist die Jahresangabe das ist korrekt. HL steht für die Produktionsstätte. Der Rest sollten dann Kaliberangaben sein. Ich schmeiß den mist immer weg.

  • Danke sevy für die Verlinkungen . Habe die bereits durchgesehen aber anscheinend habe ich das was ich gesucht habe übersehen.


    Naja ob Mist oder nicht, finde es tatsächlich dennoch irgendwie cool was aus der Jahreszeit zu finden, egal was es ist. Wenn ich mit der Zeit mehr sachen finde, werde ich es bestimmt auch wegschmeißen.

  • Nicht weit davon habe ich so ein trapezförmiges Teil gefunden. Ich meine da paar Ziffern erkennen zu können wie „43“ und auch die zahl 5 🤷🏽‍♀️ (kann es schlecht aufs Foto bringen) zu was könnte dieses Teil gehören ? (Vielleicht auch einfach nix besonderes)

    Kristina

    Hi,

    Zeig mal das Teil von oben und unten.


    PS:

    zu deiner Hülse sei noch gesagt, das man sie anhand eines unscharfen Bildes ohne jegliche Größenangabe (in mm) nicht bestimmen kann.

    Ich appeliere immer, Funde mit einem Lineal, oder gleich mit Metrika zu zeigen. Das erleichtert eine Bestimmung extrem.

    Auch ein sehr scharfes Bild sollte mit jedem Handy machbar sein. :winking_face:


    PSS:

    wenn ich zumindest den exakten Durchmesser des Bodenrandes und über dem Rand hätte, könnte man eventuell schon mal das Kaliber feststellen.

  • Hallo Klaus,


    Ich war super stolz das ich mit dem Handy so scharfe Fotos hinbekommen habe. Nachdem ich die Fotos aber im Forum hochgeladen habe, habe ich auch bemerkt das die total unscharf sind .


    In Zukunft werde ich auf deine hinweise achten. Danke


    Zum anderen Teil nochmal es hat eine Gesamtlänge von 2,7cm.

    An der Stelle wo das Gewinde ist, ist es 1,5cm breit und beim Rest in etwa 1,9cm breit. Ich habe die Fotos bereits vor ein paar Tagen gemacht, deswegen sind sie jetzt wieder ohne Lineal etc.


    Mir wurde hierzu im anderen Forum gesagt das es sich hierbei um einen Zünder handeln könnte.

  • Hi,

    Ja in der Tat ist es ein Zünder von 2cm Flak 38 Spreng-Geschoß.

    danke für die detaillierte info.

    könnte der Zünder noch gefährlich sein ?


    Das war wohl der größte Anfänger Fehler den man machen konnte in meinem Fall. Ich habe unwissend das Teil eingepackt und mit nach Hause genommen und auch noch gesäubert.


    Lg

  • danke für die detaillierte info.

    könnte der Zünder noch gefährlich sein ?


    Lg

    Meiner Meinung nach, ist der reine Zünder nicht gefährlich, da er nur mit seiner Mechanik die Sprengladung im Geschoß selbst (das Geschoß mit seinem Inhalt ist das gefährliche) zur Zündung/Explosion bringt.

    Geschoß mit Zünder, ganz besonders die 2cm Flak, ist hochgefährlich, da sie ja noch scharf ist.

  • Um solche exakte Maße zu haben, fehlen mir leider die nötigen Messmittel dazu.


    Ich konnte es nur Anhand eines mechanischen Messschiebers vermessenPlease login to see this attachment.

    Sorry das des wieder so unscharf ist, egal was ich hochlade es wird im Nachhinein immer unscharf.


    Meine Info die ich nun hierzu bekommen habe:


    HL steht für Hærens Krudt et Patroner Laboratoriesværks ("Army Powder & Cartridges Laboratory Works") (1900–1937) – Copenhagen, Denmark, 1928 dürfte das Herstellungsjahr sein. Laut Internet angeblich Kaliber 8x58 R.


    Ich habe ja keine Ahnung, das ist nur von jemand anderen die Einschätzung darüber.


    Bin gespannt was du darüber denkst (trotz den unprofessionellen Infos von mir.


    Lg

  • Gute Daten :thumbs_up:

    Ich hatte noch die 8x56R M30S / .330 ins Auge gefasst. :winking_face:

  • Ich habe vorher bei jeder gefundenen Hülse leider nie darauf geachtet und es entsorgt.


    Diesmal ist es mir irgendwie direkt ins Auge gestochen und ich dachte mir ich frage mal nach ob mir jemand die Beschriftung von Patronenhülsen erklären kann.

    Nun kam diese Antwort.


    Interessant eigentlich, jetzt frage ich mich wie zu der Zeit so eine Hülse in die Oberpfalz kommt oder wie auch immer sie dahin gekommen ist. Mit diesen Themen kann man sich ja bis ans unendliche beschäftigen.


    Danke nochmal für deine Bestätigungen Klaus.



    Lg

    Kristina

  • Patronen haben ein Kaliber, das von vielen verschiedenen Waffen verschossen werden kann. Da ist es ganz normal, das man Hülsen oder Geschosse findet, woher auch immer sie herkommen. Auch ist es so, das Patronen in vielen Ländern hergestellt wurden und werden. :winking_face:


    In den Kriegen benutzten auch viele Soldaten Beutewaffen. So kam es vor, das Deutsche mit Russenwaffen schossen und umgekehrt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!