Hallo zusammen, hier sind meine letzten römischen Funde.
Könnte das ein spinnwirtel sein
Hallo zusammen, hier sind meine letzten römischen Funde.
Könnte das ein spinnwirtel sein
L.m.a.A.
Sehr schön 🔥🔥🔥👍👍👍
Und Glück das Kupferne noch so erhalten sind. Insgesamt 17 Stück mit nem Kollegen
Klasse Ausbeute, Respekt
An Spinwirtel glaub ich nicht, da er durch das unzentrische Loch eine extreme Unwucht beim drehen erzeugen würde.Auch sind sie meist Kegelförmig.
Glückwunsch zu dieser Ausbeute!
Vielleicht ist es ein römisches Bleigewicht?
Please login to see this link.
Glückwunsch zu dieser Ausbeute!
Vielleicht ist es ein römisches Bleigewicht?
Please login to see this link.
Das wird es sein. Thx
Gute Ausbeute. GW
Das Loch in Spinnwirteln ist zumindest bei denen die ich fand immer aussermittig! Wichtig ist das es konisch ist (eine Seite groesser als die andere)
Das Loch in Spinnwirteln ist zumindest bei denen die ich fand immer aussermittig! Wichtig ist das es konisch ist (eine Seite groesser als die andere)
Hi,
Du weist, wie ein Spinnwirtel funktioniert?
Ist das Loch aussermittig, kann ein Wirtel nie mehr funktionieren. Die Eigenschaften, die einen Wirtel ausmachen, sind eine rotationssymmetrische Form, ein mittiges Loch senkrecht zur Rotationsebene. Nur so kann sich der Wirtel taumelfrei drehen.
Ein Wirtel ist mit einem Brummkreisel zu vergleichen.
Das Loch im Wirtel ist nicht konisch, weil der Spinnschaft (Holzstab) sich nach oben verjüngt.
die Funktion ist hier ganz gut beschrieben:
Please login to see this link.
Cool, habe gestern auch so ein gefunden, ich dachte warum hat Kanonenkugel ein loch?
Please login to see this attachment.
Cool, habe gestern auch so ein gefunden, ich dachte warum hat Kanonenkugel ein loch?
Please login to see this attachment.
Das ist eine Bleiperle zum beschweren von zB Netzen.
Ok, danke! Schade
Hi,
Du weist, wie ein Spinnwirtel funktioniert?
Ist das Loch aussermittig, kann ein Wirtel nie mehr funktionieren. Die Eigenschaften, die einen Wirtel ausmachen, sind eine rotationssymmetrische Form, ein mittiges Loch senkrecht zur Rotationsebene. Nur so kann sich der Wirtel taumelfrei drehen.
Ein Wirtel ist mit einem Brummkreisel zu vergleichen.
Das Loch im Wirtel ist nicht konisch, weil der Spinnschaft (Holzstab) sich nach oben verjüngt.
Tja Heli, dann hast wohl noch keinen gefunden? Ich mache heute Abend mal Fotos
Die konische Bohrung halte ich auch für ein wichtiges Indiz für einen Spinnwirtel. Das habe ich schon öfters gelesen, auch in anderen Foren von guten Leuten.
Hier uebrigens sehr gut erklaert - zwar aus Bein, aber da sieht man es auch auf einigen der Bilder. Heut abend lade ich meine Bilder vom privaten PC hoch. Please login to see this link.
Please login to see this attachment.
Please login to see this attachment.
Ich bin jetzt überfragt, könnte mein fund ein spinnwirtel sein oder eher nicht?
Ist das Loch konisch oder nicht, also eine Seite kleiner als die andere? Aber mittlerweile glaube ich nicht mehr an Spinnwirtel bei de Fund. Gewicht bin ich auch nicht von ueberzeugt - weil warum dann das Loch - glaube nicht daran das man damit das Gewicht "einstellen" wollte
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!