NoktaMakro Simplex zum zweiten mal innerhalb 1,5J in Reparatur

  • ... schluchz... :loudly_crying_face:

    Ich weiß ja ,dass ich dicke Finger habe. :love_you_gesture_light_skin_tone:

    Und ich weiß auch das ich immer voller Vorfreude und aufgeregt mein setup zusammentüdel.

    Ok Stop :stop_sign: zur Info ich bin seit ca 25 Jahren Elektriker und trotzdem habe ich es geschafft das meine Drähte in der Leitung bzw. am Stecker zum zweiten mal innerhalb 1,5 Jahren bricht.

    Peinlich... und .... nervig

    Denn das Einschicken dauert jedesmal 14-20tage und kostet auch immer Frachtkosten. In diesem Shop bestelle ich eh nix mehr services mangelhaft nach der "Reparatur 14tage"(neue DD-Spule) kein Service bricht etc :thumbs_down:

    Trotzdem gebe ich die Hoffnung nicht auf, vielleicht geht der Kundendienst diesmal auf mein Vorschlag ein und tauscht nicht nur die Spule aus sonder prüft auch mal die Steckverbindung im Gerät :thinking_face: denn der Fehler könnte auch am Anschluss liegen kalt Lötstellen etc.

    Hat jemand auch schon solche Erfahrungen mit dem Kundendienst NoktaMakro gemacht?

    Oder hat jemand eine Idee?

    Vielleicht sollte ich im nächsten Leben doch Bäcker werden.

    Danke vorab :partying_face:

  • Hi,

    Darf ich fragen, von welchen Steckverbindungen du schreibst?

    Ist es die Verbindung von Spule und Steuerteil?

    Wenn ja, warum wird die gelöst?

    Ich verbinde Spule und Gerät nach Kauf und dann wirds nie mehr angefasst (ausser bei Sondentausch).

  • Also mal abgesehen von der Frage; wenn ich hier in der Eifel einen Elektriker brauche dann darf ich aber schon mal länger als 14 Tage warten, von daher finde ich die Wartezeit jetzt okay 😝


    Zum Stecker Problem.

    Ich gehe davon aus dass damit der Spulenstecker gemeint ist.

    Ich habe gehört dass die

    gerne kaputt gehen, wenn die zusammengebauten Detektoren nicht korrekt gelagert werden, also für den Transport und auch später zu Hause.


    Zur Wartezeit:

    Wir Händler sind verpflichtet, defekte Detektoren innerhalb der Garantiezeit direkt an den Generalservice zu senden, was auch sinnvoll ist.

    Also wenn du deinen Simplex nicht direkt bei IDC gekauft hast und der Händler dich nicht drauf aufmerksam gemacht hat dass du das Gerät da auch direkt hinschicken kannst hast Du entsprechend längere Wartezeiten.

    Ansonsten kann ich nur sagen dass der Simplex nicht wirklich oft kaputt geht also ich habe ehrlich gesagt noch keinen gehabt der reklamiert wurde.

    Von daher hast du entweder Pech gehabt oder machst Fehler beim Transport oder der Lagerung.

  • Oh, da gibt es eine Reihe.

    Detektor im zusammengebauten Zustand in einen Rucksack oder Tasche stecken und dort lagern oder transportieren, wobei Kabel gequetscht, gedehnt oder dran gezogen wird. Anschlussbuchsen können überbelastet werden, sowohl im Betrieb als auch bei der Lagerung. Kabelbrüche oder gebrochene Lötstellen sind keine Seltenheit.

    Hinzu kommt eine zu kalte oder zu warme Lagerung. Besonders tückich bei Geräten mit eingebauten Akku wo das Wechseln des Akkus nicht ohne Zerstörung des Displays oder Gehäuses erfolgen kann. Beim Simplex ist ein Akkutausch von Laien z.B. nicht möglich, bzw. nicht erlaubt.

  • Was den Akkutausch angeht gebe ich dir recht. Das ist wirklich easy und auch von Leihen durchzuführen auch innerhalb der Elektronik-Garantiezeit. Zumal 2 Jahre Garantie auf die Akkus sind, das machen die wenigsten Hersteller.


    Aber das Hitze-Kälte-Problem haben die natürlich auch. Die Akkus sind die gleichen die auch in den meisten Smartphones drin sind und die Problematik in heißen Sommern und im kalten Winter ist ja bekannt.


    Nur einen Kabelbruch kann ein digitaler XP Detektor nicht bekommen, mal abgesehen vom Funkkopfhörerbügel und den Ladekabeln, ach ja und natürlich wenn man Pech hat bei den HF-Spulen mit abgesetzten Akku. Aber zum Thema HF-Spulen will ich mich hier gar nicht auslassen 😬

  • Was den Akkutausch angeht gebe ich dir recht. Das ist wirklich easy und auch von Leihen durchzuführen auch innerhalb der Elektronik-Garantiezeit. Zumal 2 Jahre Garantie auf die Akkus sind, das machen die wenigsten Hersteller.


    Aber das Hitze-Kälte-Problem haben die natürlich auch. Die Akkus sind die gleichen die auch in den meisten Smartphones drin sind und die Problematik in heißen Sommern und im kalten Winter ist ja bekannt.


    Nur einen Kabelbruch kann ein digitaler XP Detektor nicht bekommen, mal abgesehen vom Funkkopfhörerbügel und den Ladekabeln, ach ja und natürlich wenn man Pech hat bei den HF-Spulen mit abgesetzten Akku. Aber zum Thema HF-Spulen will ich mich hier gar nicht auslassen 😬

    Jeder Sondler hat so sein Favorit.

    Und für mich ist es halt XP.

    Gewicht und Handhabung sind unschlagbar bis jetzt zumindestens

  • Danke für die Rückmeldungen :thumbs_up:


    Da merkt man mal wieder, nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.

    Da mein Problem mit der defekten Verbindung zur Spule sporadisch auftritt (nur bei niedrigen Temperaturen) vermute ich mittlerweile den Fehler gefunden zu haben: ICH SELBST :smiling_face_with_horns:


    Ob man in der Eifel wirklich 14Tage auf einen Elektriker warten muss kann ich nicht bestätigen, denn ich hab noch nie einen gebraucht :winking_face_with_tongue:


    Ps: ...jetzt kennst du ja den Eifeldigger! 😁

  • Also ich hab den Simplex und den Legend. Mit Simplex bin ich oft gegangen mit dem Legend aktuell nur noch. Bisher nie ein Problem mit dem Stecker. Ich bin aber auch fauler Mensch ich transportier beide Dedektoren zusammengebaut im Auto. Was genau geht bei dir kaputt? das Kabel an dem Stecker? oder der Stecker selber? Kann ich mir gar net vorstellen. Das Kabel ist flexibel und macht nen hochwertigen Eindruck.


    Grüße

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!