Elektrolyse

  • Zeige euch hier meine ersten Elektrolyse Versuche. Mit ein wenig Anlaufschwierigkeiten hat jetzt alles geklappt.

    Hier sollte trotzdem mit etwas Vorsicht an die Sache herangegangen werden. Ohne technisches Grundwissen kann das schon in die Hose gehen.

    Und bitte kein Aufladegerät für Batterien verwenden oder ähnliches. Wem es interessiert dem erzähle ich gerne mehr.

  • Hi,

    Hätte nicht gedacht, das es so viele Threads mit der Elektrolyse im Forum gibt.

    Welche Box verwendest du? Ist es eine fertig zu kaufende? Das Netzteil extra gekauft?

    Ich befasse mich auch mal damit und interessiere mich daher für die Elektrolysebox Robigo L. Da ist alles dabei, (bis auf Netzteil) was man braucht. Selbst die vielen Klammern. Kostet ca. 105€.

    Please login to see this link.


    Welches Netzteil verwendest du und was kostet das?

  • Hallo Klaus


    Die Box ist vom Eifelsucher ( Please login to see this link.)

    das Netzteil ist selbst gekauft und natürlich regelbar.

    Einstellbarer Bereich 0-30v und 0-20A

    Für Große Funde würde ich dir schon ein Leistungsstarkes Netzteil empfehlen.

    Würde aber nur mehr eine Box mit Klammernsystem ( Wo du Münzen und kleine Fundstücke hineinhängen kannst nehmen, Alte Münzen mit Patina würde ich nicht in der Elektrolyse reinigen da sie einen rotstich bekommen. Aber ich bin selbst erst am herum testen.

  • Hab mich jetzt auch mal in die Materie eingelesen. Die Box gibts nur bei Thomas (eifelsucher), da er sie selbst baut.

    Netzteil werde ich mir das in Beitrag #3 von mir gezeigtem kaufen.

    Zuerst dachte ich an die L Box mit 12L und 16 Klammern. Die ist mir aber für den Anfang doch zu groß und kostet ohne Netzteil 105€ + 8,50€ Versand.

    Mir reicht auch die S Box mit 8 Klammern.

  • Wo ist der Unterschied von R und der S ?

    Ursprünglich war ja die R Box mit Netzteil und bei der S optional.


    Achso, eben eingefallen. Die Klammern sind nicht bei R dabei.

    Wenn sie aber jetzt nachgerüstet werden, dann sicherlich mit einem höheren Preis. Dann wird es wie die S kosten, oder?

  • Hey Heliklaus


    Mit "Deinem" 3A Netzteil wird das aber ein bissel knapp, oder? Das schmilzt Dir bestimmt auf Dauer dahin... oder nimmst es nebenher als Zusatzheizung für die Wohnstube... :winking_face:


    asterix hat stramme 20A... :thumbs_up:

    Klar hat Asterix 20A. Die werden aber niemals gebraucht. Sozusagen "Überpropozioniert".

    eifelsucher empfielt das Netzteil und hat es vorher auch in den Sets mit verkauft. Die Analogen sind ohne Lüfter, digitale haben Lüfter.


    Man könnte auch ein 100A Netzteil verwenden, aber für was? :winking_face:

  • Hat einer ne Wurst?

    Will auch mal meinen Senf dazu geben :grinning_squinting_face:


    asterix

    0-30V ist ok 0-20A hingegen - nicht wirklich, außer Du hast vor nen halben Panzer in eine entsprechend große Lyse zu stecken. Aber "nice to have" :)

    Sag bitte mal noch um welchen Hersteller/Modell es sich handelt.


    @Alle

    Die Gefahr bei Netzgeräten mit zu hohen Strömen (>3A) besteht darin dass wenn der Strom zu hoch geregelt wird auch die Spannung steigt.

    Im Normalfall bricht bei geringerer Stromstärke die eingestellte Spannung von angenommen 12V auf ca. 4V zusammen, unter der Voraussetzung das Elektrolyt ist richtig eingemischt. Um so höher ich jetzt den Strom regele um so größer kann auch die Spannung werden, wenn man wie im Fall asterix zu viel Ampere zur Verfügung und im ungünstigsten Fall auch keine Strombegrenzung hat.


    Große Ströme brauch ich bei großen (flächigen) Objekten. Je mehr Fläche um so mehr Strom.

    Wenn die zu reinigenden Objekte aber kleiner und aus Nicht-Eisen sind, wie z.B. Münzen, Schmuck, Schnallen und andere Kleinfunde, fahre ich deutlich besser und schonender mit geringeren Strömen.

    Bei diesen Kleinteilen reichen oft 200-500 mA (0,2-0,5A). Bei größeren Teilen aus Nicht-Eisen kann der Strom höher gefahren werden (max. 2A bei Objekten die mind. 3/4 der Anodenfläche messen.

    Bei Eisen ist das (meist) unkritischer, vor allem wenn noch ordentlich Substanz vorhanden ist, wie Z.B. bei einem Axtkopf. Ist das Eisen hingegen dünner muss der Strom (A) wieder runter.


    Man erkennt zu hohe Ströme daran, dass die Objekte wie eine Brausetablett sprudeln. Bei Münzen und anderem Kleinkram ist das tödlich für die Substanz und die Patina...

    Bläschen müssen aufsteigen, auch viele kleine. Aber wenn man dabei das Objekt nicht mehr sehen kann, ist es zu viel.

    Auch aus diesen Gründen darf zur Fundreinigung KEINESFALLS ein ungeregeltes Netzgerät verwendet werden. Es muss entweder die Spannung oder der Strom oder beides regelbar sein und ein Anzeigeinstrument für Strom/Spannung oder beides ist Pflicht!

    In Kürze gibt es auch wieder Netzteile für die kleinen R und S Boxen.


    Analoge Anzeigeinstrumente sind dabei von Vorteil da sie Änderungen schneller darstellen, trotz ihrer Trägheit. Das würde ich mir manchmal noch bei den heutigen modernen Detektoren wünschen - damit würden "springende" Leitwerte weit weniger Verwirrung stiften als bei digitalen Anzeigen..


    Zum Thema Klemmen für die Robigo R

    Ich bin dran und werde Anfang kommender Woche was im Shop haben. Jedoch als Zusatz, da nicht jeder diese Klammern benötigt und man die Konstruktion dann auch für ältere Systeme nutzen (nachrüsten) kann.

    Die größeren Boxen - L und M bieten wir zur Zeit nicht an, da die Anodenbleche und andere Anbauteile dafür exorbitant(!!) teuer geworden sind :loudly_crying_face:

    Theoretisch könnten wir auch normales ST37 verwenden, aber die Rostbrühe die da nach kurzer Zeit entsteht verhindert zuverlässig das man den Elekrolysevorgang beobachten kann und saut außerdem die Box böse ein.

    Wir können nur hoffen das der Edelstahlpreis irgendwann auf ein normales Niveau runtergeht, dann gibt es auch wieder große Boxen.

  • Hallo Klaus,

    Die S-II Boxen sind in Vorbereitung, es fehlen aber noch ein paar Teile, daher etwas längere Lieferzeit aber wenigstens ist die Box wieder bestellbar, ich hatte grade gesehen das dies vorher nicht ging.

    Bei Fragen zum System oder zur Anwendung darf man mich auch gerne anrufen :)

  • Hallo Thomas


    Es handelt sich um dieses Gerät Please login to see this link.


    Es hat auch eine Feineinstellung und meine Vorgangsweise ist alles auf 0 runterzudrehen und dann langsam die Spannung zu erhöhen. Man muss ja auch nicht mit einem Sportwagen durch die Gassen rasen. Aber wenn du der Meinung bist das dieses regelbare Netzteil ungeeignet ist werde ich meinen Kauf überdenken. Danke für deine wirklich gute Erklärung.

  • Hallo Klaus,

    Die S-II Boxen sind in Vorbereitung, es fehlen aber noch ein paar Teile, daher etwas längere Lieferzeit aber wenigstens ist die Box wieder bestellbar, ich hatte grade gesehen das dies vorher nicht ging.

    Bei Fragen zum System oder zur Anwendung darf man mich auch gerne anrufen :)

    Hi Thomas,

    hab mir soeben mal die SII bei dir bestellt/gekauft. :thumbs_up:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!