Hallo zusammen,
habe gestern einen tollen Fund gemacht: ein kleiner Münzhort, er war in einem Plastik-Etui verpackt und steckte etwa 10 cm unter der Erde (Ackerrandfurche, Acker ist eingesät). Zuerst dachte ich, es wäre eine ausgelaufene Batterie in dem Etui, denn es waren stark aufgeblühte Zinkmünzen darin. Nach Öffnen des Etuis, waren dann die Münzen zu erkennen. Nachfolgend die Bilder – sind weitestgehend selbsterklärend.
Die älteste Münze: 6 Kreuzer von 1833
Die jüngste Münze: 10 Franken aus dem Saarland von 1954
Ich glaube nicht, daß dieses Konvolut verloren wurde, weil es Münzen über einen Zeitraum von 120 Jahren sind und weil 2 Anhänger dabei sind. Aber wer und warum das dort vergraben wurde ???
Habe ein paar Fragen dazu:
- Teil Nr. 3: zeigt zwei Fahnen mit Stern und Mond (Türkei, Islam??) und arabische (?) Schriftzeichen. Hat schonmal jemand so ein Teil gesehen?
- Teil Nr. 12: ist sehr leicht (Alu??). Auf der einen Seite erkennt man Buchstaben "…achsten zur …". In der Mitte könnte eine Leiter sein. Auf der anderen Seite ist ein Kopf im Profil. Jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich vermute, die Kruste auf dem Teil stammt von daneben liegenden Zinkmünzen. Wie reinigt man das am besten (also Zinkkruste auf Alumünze)?
Dann wurden auch noch andere Teile gefunden, siehe Bilder ganz unten:
- eine Kette, die ganz komisch geflochten ist. Was könnte das sein?
- eine Plakette, die einen Wert von 3 Mark angibt, eine B- Nr. und die Jahreszahlt 1915
- ein rundes Teil, das in der Mitte zwei Löcher hat und außen gefächert ist. Ein Knopf ???
- ein längliches Teil, vermutlich Teil einer Schnalle
Falls jemand was dazu sagen kann, wäre ich dankbar.
Please login to see this attachment.
Please login to see this attachment.
Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.
Please login to see this attachment.
Gruß
Stephan