Hilfe bei UFO Winterfund im Wald

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und hoffe ich habe den Beitrag ins richtige Fach gestellt.

    Ich kann den Fund nicht genau einordnen. Im Netz finde ich nicht wirklich was dazu. Das einzige was ich gefunden habe dass so ungefähr aussieht, wäre eine Rassel für Kinder aus Silberblech mit integrierter Pfeife. Diese Teile haben aber noch aussen liegende Schellen und einen Handgriff aus Holz, Elfenbein, Silber......hmmm

    Naja, es war auf jeden Fall mal wieder einer dieser Funde, die das :smiling_face_with_heart_eyes: auf einmal höher schlagen lassen!!!


    Also zum Fund:


    - lag ca. 10 cm tief im Waldboden (nicht gefroren :face_with_tongue: )

    - 2-teiliges (Silber?) Blech, teilweise schon aufgerissen / angerissen (nicht vom Graben)

    - im kleinen Durchmesser fand ich noch das (auf dem Foto sichtbare) ?Mundstück? aus Holz

    - der große Durchmesser ist leider schon gequetscht

    - auf dem großen Durchmesser ist scheinbar direkt an der Aussenseite ein oder zwei Stempelungen die ich trotz Lupe und vorsichtiger Reinigung nicht identifizieren kann

    das eine könnte eine 13 sein und der andere "Stempel" ist irgendwie wie ein kleines Wappen ausgeformt.

    - Der Löwe liegt auf einem floralem Muster


    Kann das Teil wer einordnen?

    - Alter

    - Material

    - Was war das mal und für was konnte man es "benutzen" (was von der Jagd, Kinderspielzeug, Religion (Wallfahrt), Schmuck...)

    - Stempel, Punze
    - Herkunft (wer hat's hergestellt)


    Vielen Dank für die Hilfe im Voraus... mich würde ja auch schon eine grobe Richtung und/oder die Antwort auf eine Frage sehr freuen!

  • Danke für die Hilfe!!! Stimmt, Mundstück, da hatte ich auch schon dran gedacht. Das Blech ist aber so dünn und fragil dass ich das wieder verworfen hatte.

    Magnetisch ist es nicht... versilbertes Kupfer oder Messingblech oder "reines" Silberblech, da habe ich auch groß keine Erfahrung...

  • Ich geb mir mal selber eine Antwort (gerade gefunden im Netz) zum Thema Silber und Stempelungen... :face_with_open_mouth: (wenn ich nicht falsch liege?!)



    gefunden: Please login to see this link.

    "Bis zum Jahr 1884 war es einer bis ins Mittelalter zurückreichenden Praxis folgend üblich, den Silbergehalt in Lot anzugeben. Gewichtsgrundlage des Systems bildete die Kölner Mark zu 233,86 g, die man in 16 Teile (Lot) teilte. Entsprechend punzte man bis 1884 Silbergeräte mit dem Feingehalt in Lot, wobei 16 Lot einem Feingehalt von 1.000 entsprechen (sog. Please login to see this link.). Üblich waren bei verarbeiteten Gegenständen Legierungen von 12, 13 und 14 Lot, die einem metrischen Feingehalt von 750, 813 und 900 entsprechen."


    Dementsprechend: Würde die Zahl 13 auf dem Fundstück dieses sog. Lot angeben und das Fundstück somit vor 1884 produziert bzw. gestempelt worden sein, wenn natürlich alles so an Abläufen eingehalten wurde vom Hersteller.

    Das was LexLuther wegen dem Holz (max 60-80 Jahre) schreibt ist natürlich auch schlüssig!

    Was meint Ihr?

  • Kann doch passen. Man weiß ja nicht wann danach das Teil im Wald verloren wurde, aber mich würde es wundern wenn das Holzstück 18XX-2023 im Boden überlebt hätte. Vielleicht ein Erbstück :)


    Aber in jeden Fall ein schöner und spannender Fund. Vielleicht ist da ja noch mehr von dem Ursprungsteil :)

  • Was es evlt auch sein könnte ein Vorderlader Pulverflasche von einem wohlhabenden Jäger oder Adeligen. Würde auch den Holzstopfen erklären. Nur mal so eine Idee.


    Falls auf der anderen Seite noch was aus Leder dran war könnte das schon hinkommen. Das war dann praktisch das Mundstück zum füllen.

  • :thumbs_up: Diese Idee hatte ich nicht im Koffer! Der Holzstopfen ist durchgebohrt und die ursprüngliche Form wie eine Art Trompete die auf beiden Seite offen ist, ob das mit dem Pulver passen würde? Mir gefällt aber der Gedanke, da es ja mitten Im Wald ist und dass mit dem Jagdgebiet sehr gut passen würde. Besten Dank für diesen Anstoss. Ich werd mal in alle bisherigen Richtungen suchen und bin für weitere Vorschläge sehr dankbar! :upside_down_face:

  • Hi,

    Ich will hier kein Spielverderber sein, aber bin für mich gesehen, weit weg von einer Pulverflasche.

    Wenn ich richtig sehe (bin nicht sicher), handelt es sich nicht um ein Teil, sondern um zwei gestanzte Teile, die zusammengebörtelt, oder gelötet wurden. Bei einer Pulverflasche ist der Kopf aus einem Teil.

    Für die filigrane Arbeit sollte es, wenn es der Kopf einer Pulverflasche sein sollte, der Datierung nach ein Ventil haben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!