hallo Kollegen. Heute war ich bei schnee und eis 2 Stunden beim sondeln. Auf dem rückweg zum Auto bin ich dann über dieses Objekt gestolpert. Dachte zuerst es wäre ein knopf. Aber Zuhause hab ichs dann genauer betrachtet und mir kam die idee das es vielleicht eine scheibenfibel aus dem mittelalter sein könnte. Was meint ihr dazu? Viele Grüße und gut fund!
Fibel?
-
-
Hallo Schatzjäger die Möglichkeit besteht. Die meisten Scheibenfibeln waren aber zierlicher und hatten Durchbrüche. Auf der Rückseite sieht man auch die Nadelanbringung. Ein sehr schönes Stück auf jeden Fall.
-
Das könnte sehr gut sein. Emaille ist ja auch noch zu erkennen.
Klasse gefunden, Glückwunsch!
-
Hi,
Meiner Einschätzung nach, dürfte es eine Scheibenfibel, genauer sogar eine Heiligenfibel sein.
Bei der Heiligenfibel bin ich nicht absolut sicher, da sich das Bild zusammensetzt aus einer C-förmigen Figur, dem Nimbus, zwei übereinander angeordneten, Y-förmigen Gruben (sie stellen Gesicht und Oberkörber dar), sowie zwei seitlichen Ovalen als Kennzeichnung der erhobenen Hände.
Datierung Scheibenfibel 7. - 15.Jh.n.Chr.
Datierung Heiligenfibel 9. - 10.Jh.n.Chr.
-
Moin,
bin da eher skeptisch und kann nicht sicher sagen, dass es eine frühmittelalterliche Scheibenfibel ist. Die sonst typische und in >90% immer erhaltene Nadelrast kann ich hier nicht wirklich erkennen.
Auch die Darstellung ist mir nicht bekannt und i.d.R. ist das Emaille nicht mehr vorhanden. Die hier erhaltene Emaille steht auch im Widerspruch zur nicht erhaltenen Nadelhalterung.
Es könnte ggf. eine abstrakte Tierform sein, vielleicht in diese Richtung:
Aber trotzdem ein sehr interessantes Stück!
Denke, dass es etwas jüngeres ist. Brosche z.B.
-
Auf der Rückseite sieht es stark danach aus, das die Nadelhalterungen angelötet war und sie weggebrochen sind.
-
Ist auch meine Meinung.
Farbe der Einlage und Löten.
Das Schmuckstück ist nicht so alt. Max 200 Jahre denk ich.
Kann mich auch irren.
-
Das Löten ansich ist nicht so das Problem. Gelötet wurden auch die frühen Scheibenfibeln aus dem 5. - 10.Jh.n.Chr.
Hier sieht mir die Lötstelle etwas silbrig aus und das passt nicht so ganz.
-
super vielen Dank für eure Einschätzung. Habe auch nochmal etwas gegoogelt und das hier gefunden: Please login to see this link.
Grüße
-
Wichtig waere beim naechsten mal die Fotos richtig zu belichten, Taschenlampe daneben legen oder naeher ans Fenster fuer Tageslicht.
-
traumhafter Fund. GW
-
Servus
Ein Kollege von mir hat eine ähnliche gefunden die glaub ich Frühmittelalter datiert wurde. Ist da Glas drinnen ?
Lg
-
hallo die fibel wurde mir heute bestimmt als grubenschmelz emaille fibel ottonischer Zeit aus dem 10 Jahrhundert. Grüße
-
Da liege ich mit meiner Datierung doch recht gut.
-
hallo die fibel wurde mir heute bestimmt als grubenschmelz emaille fibel ottonischer Zeit aus dem 10 Jahrhundert. Grüße
Gratulation! Das findet man nicht alle Tage.
-
hallo die fibel wurde mir heute bestimmt als grubenschmelz emaille fibel ottonischer Zeit aus dem 10 Jahrhundert. Grüße
Bestimmt von wem?
-
Hi Schatzjäger, schau mal was ich gerade auf YouTube gefunden hab:
-
Dort wurde die Fibel rund um das Jahr 900 geschätzt.
Toller Fund!
LG und gut Fund
Dein Billmeister
-
Gibt es dort die Rückseite zu sehen?
Habe auch etwas recherchiert und die Fibeln aus dieser Zeit können durchaus angelötete Nadelhalterungen haben.
-
Bin leider nicht mehr beim Video, ja sollte auch zu sehen sein.👍🏻
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!