NFG Rheinland-Pfalz

  • Danke für die Info.

    Bin mal gespannt, was es von der Gdke zu berichten gibt.

    Wie gesagt, ich kenne Sondler, die vor über 3 Jahren eine Genehmigung beantragt haben und jedes Jahr aufs neue vertröstet werden.

    Anhand der ausgegebenen Antragsplätze kann man schon sehen, das sogut wie nix geht.

    Auszug:

    Im Zuge der Umsetzung des Umstrukturierungsverfahrens können für das Jahr 2023 landesweit insgesamt 40 Neubewerber aufgenommen werden, die sich wie folgt auf die Außenstellen verteilen:

    • Landesarchäologie-Koblenz: 5
    • Landesarchäologie-Mainz: 10
    • Landesarchäologie-Speyer: 10
    • Landesarchäologie-Trier: 5
    • Erdgeschichte: 10

    Die Anzahl der Plätze hängt von verschiedenen Kriterien ab (z. B. Personalkapazität, Nachholbedarf bei Fundaufnahme etc.) und kann sich in den folgenden Jahren verändern.

  • OK das ist interessant, ich versuche dennoch was herauszukitzeln wie zb im eigenen kreiss zu sondeln, gehört ja auch zu Rheinland-Pfalz da wo ich herkomme. Natürlich falls es zu so einer Situation kommt wie bei dir beschrieben, sodass man in gewisser Weise verteilt sondelt wenn du verstehst was ich meine, somit hätte man dann mehr Spielraum für eine Erlaubnis. Also so ist meine Vermutung. Werde aufjedenfall mein bestes geben alle Informationen festzuhalten :)

  • Mainz ist immer so ne Sache....Eigentlich wollen die gar keine Genehmigungen rausgeben, aber da das alle Ämter bei der GDKE machen müssen die auch nachziehen. Zumindest ist das mein letzter Kenntnisstand dazu.

    Ich würde mich dann eher Richtung Speyer bewegen.


    Heliklaus

    Woher hast Du die Auflistung?

  • Makro Legend


    Auch wenn das schon was her ist - die Info dürfte auch andere interessieren.


    Ich kann Dir nur empfehlen bis dahin, aber auch grundsätzlich Deine "Hausaufgaben" zu machen. Das kann später wichtig werden.

    Das bedeutet in der Hauptsache relevante Einzelfunde* und Fundkomplexe zusammenhalten und GPS-Koordinaten notieren und beilegen.

    Das hat den Vorteil (für Dich) das Du auch in ein paar Jahren noch nachvollziehen kannst wo Du was gefunden hast und zum anderen musst Du das wenn Du eine NFG bekommst eh machen. Außerdem macht das einen guten Eindruck bei den Ämtern und Du lernst vielleicht noch was dabei.


    (*)Die Einschätzung ob es ein relevanter Fund ist, ist für einen Anfänger natürlich extrem schwierig, auch aus dem Grund lieber mal was "Schrott" verwahren der sich vielleicht später als besonderer Fund herausstellt. Patronenhülsen und Munition gehören nicht dazu!


    Noch was: Es macht NUR Sinn eine NFG zu beantragen wenn Du Dich tatsächlich auch für alte Geschichte interessierst. Also Bronzezeit, Römer, Kelten, Mittelalter, usw,

    Als Militariasucher oder Gelegenheitssondler (1 x im Monat oder weniger) kannst Du Dir einen Antrag sparen.

  • Hallo zusammen,


    ich habe es mittlerweile aufgegeben, eine NFG in RLP zu bekommen. Ich habe seit Mai 2021 mehrere Emails nach Speyer an die Landesarchaeologie geschickt, aber kein Feedback erhalten.


    Anscheinend besteht kein Interesse an eine Zusammenarbeit.

  • Hallo zusammen,


    ich habe es mittlerweile aufgegeben, eine NFG in RLP zu bekommen. Ich habe seit Mai 2021 mehrere Emails nach Speyer an die Landesarchaeologie geschickt, aber kein Feedback erhalten.


    Anscheinend besteht kein Interesse an eine Zusammenarbeit.Zieh dir

    Zieh dir ein T-Shirt von den Grünen, Nabu oder ähmlichem an, dann stellste ein Kiste gesammelten Sondelmülls neben den Acker. Wenn einer kommt gibst du dich als Retter der Umwelt aus und brauchst keine sogenannte NFG. Funktioniert einwandfrei! :winking_face_with_tongue:

  • Bei uns soll seit fast anderthalb Jahren ein Funkmast aufgestellt werden, damit wir hier akzeptables Mobilfunknetz bekommen.

    Es ist alles da nur liegt der Bauantrag immer noch bei der Behörde, die auf Grund der vergangenen Flutkatastrophe an der Ahr völlig überarbeitet ist da auch einfach zu wenig Personal da ist.


    Bei den Ämtern der GDKE sieht es ähnlich aus. Es hat oft nichts mit Wollen zu tun - sondern mit Können und fehlende Manpower.


    Klar kann man sich das einfach machen und sagen in RLP hätten alle Archäologen was gegen die Zusammenarbeit mit Sondenängern.

    Das ist Quatsch und das stimmt auch nicht und spielt leider oft nur selbsternannten Sondengänger Unionen in die Mitgliederliste. Okay, anderes Thema - lassen wir auch das besser 😈


    Ich habe seit vielen Jahren eine NFG hier im Regierungsbezirk Koblenz und vor einigen Jahren war das noch extrem einfach eine Genehmigung zu bekommen, diese wurden allerdings auch vergeben ohne sich um die Nacharbeitung der Funde weiter zu kümmern.

    Teilweise haben die Leute vor Jahren abgegeben und haben bis heute ihre Funde nicht zurückbekommen weil einfach die Flut an Funden so groß ist und die Anzahl der Mitarbeiter so klein dass das unmöglich zu stemmen ist. Die NFG'ler aus dem Regierungsbezirk Trier kennen das Problem schon seit vielen Jahren..

    In Koblenz sitzt meines Wissens aktuell nur ein Mitarbeiter, der (nebenbei) für die Fundbearbeitung zuständig ist und die Magazine sind voll, um nicht zu sagen die brechen aus allen Nähten...


    Es ist jetzt kein Riesenaufwand eine NFG auszustellen, das Pozedre dafür kenne ich ziemlich genau, aber es hängt halt noch ein ganz großer Rattenschwanz dran und der wird nicht gesehen oder gerne übersehen.


    Ich sage nur, bleibt am Ball und macht eure Hausaufgaben bis dahin.

    Damit ist gemeint, macht Notizen zu den Funden die ihr gemacht habt vor allen Dingen mit Koordinaten und Begleitumständen und packt das in Tüten weg in Kisten.

    Sollte es dann doch mal zu einem Genehmigungsgespräch kommen, dann habt ihr bereits Vorarbeit geleistet und habe was zu zeigen dann geht auch alles andere viel schneller.


    Und solltet ihr keine Genehmigung erhalten dann freut euch dass ihr nach Jahren nachdem ihr Erfahrung gesammelt habt vielleicht noch mal an die Plätze gehen könnt wo ihr gut gefunden habt das aber zu dem Zeitpunkt nicht als solches erkannt habt 🙄


    Ja ja, ich weiß Pessimisten wurden jetzt wieder sagen; mach das nicht wenn du eine Hausdurchsuchung bekommst dann haben sie dich am Arsch und du kannst kaum noch erzählen dass du die Sachen alle vom Flohmarkt hast.

    Ja klar, aber dazu muss es erstmal kommen und solange man nicht grabend an einem Hügelgrab erwischt wird oder tonnenweise Munition mit nach Hause nimmt dann passiert sowas im Regelfall auch nicht.


    Aber es ist bekannt dass Mainz schon immer ein destruktiven Weg gegangen ist. Speyer hingegen durfte ähnliche Probleme haben wie Koblenz und Trier.


    Es bleibt spannend....



    Ach ja, und NRW ist eine einzige Katastrophe.

    Mann bin ich froh dass ich da nicht mehr abgebildet bin 😖

  • Hallo Thomas,


    das mag für Dich alles so perfekt sein. Aber! Wenn dieses Amt, was von unseren Steuergeldern bezahlt wird es nicht mal auf die Reihe bekommt, auf eine meiner Mails der letzten Jahre zu antworten, wenigstens den Eingang zu bestätigen, dann unterstelle ich denen dass es System hat, so auf Anfragen zu reagieren.

    "Der wird es schon irgendwann aufgeben und sich sich nicht mehr melden" Diese Beamten haben vergessen das sie Dienstleister der Bürger sind!



    Beitrag eingefügt, Heliklaus

  • Les mal Paragraph 13a Abs. 4!!!


    Please login to see this link.


    Also mal abwarten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!