mein erster Fund, mein erstes Hufeisen, .....und ein paar Fragen

  • Hallo.

    hier möchte ich euch meinen ersten Fund zeigen. Nach ca. 10 min Suche, in ca. 25 cm Tiefe gefunden.


    Please login to see this attachment.


    Soweit ich das Beurteilen kann, handelt es sich hier ja um ein Wellenrandhufeisen,

    ca. 1000 - 1200 nach Christi. Angeblich von den Magyaren die mal hier waren.

    Was ich an dem Eisen nicht verstehe, warum sind die Enden nach unten gerichtet?

    Das ist doch hinderlich beim laufen für die Tiere. :thinking_face:, oder sind das Speiks?


    Was mich jetzt noch interessiert, ist der Fund ein Indiz auf weitere Funde?

    Im Bayernatlas, kann ich überhaupt nichts finden, was auf eine alte Straße oder sonst was hinweist, ...

    Ich denk mal, das sich damals nicht so viele Ungarn in dem keinen Waldstück herrum getrieben haben.

    Ich bin sowiso überrascht, wo und das hier überall gefunden wurde. Ist unsere alte Erde, irgendwie eine Müllhalde?

    Roman

  • Hallo,

    die Enden, die du meinst, nennt man Stollen. Sie dienen für den besseren Halt auf schlechten Boden. Sie wurden auch angespitzt, um ein ausrutschen auf Eis zu verhindern.

    Stollen können aber auch sehr schlecht für die Pferde sein, wenn sie auf für Stollen ungeeignete Böden laufen. Sie verhindern die Gleitphase des Hufes beim auftreten und führen zu Belastung von Sehnen und Gelenke.

    Das heist, für jeden Boden gibts geeignete Eisen.


    Datieren kann man das Eisen auf 11.-13.Jh.n.Chr.


    PS:

    Deine Frage, ob es ein Indiz für weitere Funde ist, kann man nicht beantworten. Wenn ich was finde, kann niemand sagen, ob es noch mehr gibt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!