Hy alle zusammen, wollte hier nur mal kurz meine ersten Funde mit meinem Garrett Euro Ace zeigen. Hoffe, das es noch viel mehr werden.l...
meine ersten Funde....
-
-
Garnicht mal so schlecht.
Münze im schönen Zustand.
Weiterhin gute Funde
-
Das ist das beste Coinpad auf dem Markt, das hab ich auch.
Schöne erste Funde!
-
Schöne 5 Pfennig aus CuNi, die fehlen mir auch noch.
War eine MG Stellung oder Flag auf dem Feld?
Schön aufpassen, da liegt noch anderer Müll evtl.
-
da sollen sich Deutsche Soldaten aufgehalten haben... mal sehen, was wir sonst noch finden...
-
Die zwei Hülsenböden unter der Musketenkugel sind Schrotpatronen von Jäger. Die große Hülse daneben könnte eine 12,7 mm (.50 BMG) sein.
Ach, ich hab noch ne Bleiplombe gesehen. Die gefällt mir auch.
-
Das ist keine Bleiplombe, das war der Deckel von einem Togal Röhrchen...
-
Die Scherbe ist neuzeitlich. Erkennt man an der Glasierung.
-
Glückwunsch zu den Funden 👍
-
Prima Anfang, Glückwunsch,
-
Die Scherbe ist neuzeitlich. Erkennt man an der Glasierung.
Neuzeitlich passt natürlich zu den restlichen Funden.
Aber wie erkennst du das an der Glasur?
-
Gratuliere zu den Funden
Na das hat ja gut angefangen
Weiter so
-
Neuzeitlich passt natürlich zu den restlichen Funden.
Aber wie erkennst du das an der Glasur?
Quasi alle archäologisch interessanten Scherben aus den früheren Epochen (Bronzezeit, Eisenzeit, Römer (ausnahme evtl. Terra Sigillata) und mittelalterliche Grauware) haben nie eine Glasur erhalten. Diese Technik wurde erst deutlich später für Keramik verwendet. Ich bin kein Experte aber das wurde mir mal so als Anhaltspunkt für die Erkennung gesagt.
-
Quasi alle archäologisch interessanten Scherben aus den früheren Epochen (Bronzezeit, Eisenzeit, Römer (ausnahme evtl. Terra Sigillata) und mittelalterliche Grauware) haben nie eine Glasur erhalten. Diese Technik wurde erst deutlich später für Keramik verwendet. Ich bin kein Experte aber das wurde mir mal so als Anhaltspunkt für die Erkennung gesagt.
Ich habe jetzt mal etwas nachgelesen. Die Römer haben wohl glasierte Keramik hergestellt, was ich bisher auch nicht wusste. Please login to see this attachment.
Daher bin ich oder wäre ich mir sehr unsicher bei Funden von glasierten Teilen, wie man das zuordnen könnte.
-
Quasi alle archäologisch interessanten Scherben aus den früheren Epochen (Bronzezeit, Eisenzeit, Römer (ausnahme evtl. Terra Sigillata) und mittelalterliche Grauware) haben nie eine Glasur erhalten. Diese Technik wurde erst deutlich später für Keramik verwendet. Ich bin kein Experte aber das wurde mir mal so als Anhaltspunkt für die Erkennung gesagt.
Das hält sich immer noch hartnäckig unter vielen Archeologen und Grabungstechnikern.
Die Bruchseiten(Zusammensetzung) sind da oft hilfreicher bei der Begutachtung.
Aber oft sehr schwierig, selbst für Fachleute.
-
Nette Funde, der Fünfer gefällt mir
-
Die 5 Pfennig ist ja nagelneu
-
der Anfang ist gemacht, Der Fünfer ist schonmal ne schöne Münze.
Im Bild 1 würde ich auch denken eine Bleiplombe zu sehen.
-
Hübscher 5er die werden seltener gefunden als man denkt.
-
Sehr schöne Funde.Wenn meine Münzen nur halb so ordentlich aus der Erde kommen würden.👍
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!