Nokta Makro Simplex+ mit der Detech 13" Ultimate Spule - brauche Hilfe

  • Hallo an alle Zusammen,


    ich habe mir für meinen Nokta Makro Simplex+ (v2.78) eine Spule der Firma Detech gekauft, die 13" Ultimate (die in weiß).

    Eines vorweg - sie funktioniert.


    Nun zur Leistung, ich hatte in diversen YT-Videos Vergleiche zwischen der original Spule und der Detech gesehen, in deutsch wie auch in englisch.

    Überall wurde die Detech als Zugewinn angepriesen?


    Nun die Frage wer von Euch läuft mit dieser Kombi und kann mir dazu was sagen?


    Mir kommt es bis jetzt so vor, das diese Spule nicht das erwünschte MEHR liefert, obwohl sie ja mit 13" größer ist als die Original Spule?


    Vor allem bei der Tiefe bin ich davon ausgegangen, das sie bei meinem quick&dirty Test auf dem Tisch mit Zentimeter-Band, mit den gängigen Münzen einen weiteren Abstand erreichen sollte?

    Tut sie aber nicht?


    Der Simplex+ ist ja nun nicht so das Einstell-Wunder und vielleicht gibt es ja trotzdem Einstellungen die ich vornehmen muss um diese Spule zu befähigen?

    Wer weiß welche?


    Alles in allem bin ich noch nicht von meiner neuen Investition überzeugt :thinking_face: und benötige HILFE von Euch.


    Gruß Holger

  • Hi, ich laufe, wenn ich den Simplex nutze fast nur noch mit der Kombi. Ich habe, im Vergleich zur Standardspule einen deutlichen Tiefengewinn gemerkt. Auf Lufttests würde ich mich nicht verlassen die sind wenig aussagekräftig. Auf dem Feld bringt die definitiv mehr Tiefe bei eher guter Kleinteileempfindlichkeit. Habe schon mehrere kleine Fibeln in guter Tiefe mit der gefunden

  • Moin Detectarius,


    vielen Dank für die Info.


    So wie Du es beschreibst, hatte ich es auch recherchiert, allerdings bin ich zur Zeit aktiv in der Wartephase auf meine Nfg und somit an öffentliche Strände gebunden, was ein effektives Testen auf nur eine einzige Boden Art einschränkt.


    Darf ich Dich fragen, mit welchen Einstellungen Du suchst?


    Besonders interessiere ich mich ausser, für den besten Modus, auch was ist an fein Tuning noch möglich mit dem Simplex+ in dieser Kombi?


    Automatischer Bodenabgleich oder von Hand?


    Ich habe warum auch immer ständig das Gefühl mit angezogener Handbremse zu sondeln 🙄🤔 und natürlich ist mir absolut klar das ich hier von einem Einstiegs-Detektor rede und nicht von der High-End Klasse ab 1600€ den scheinbar alle haben 😉 (natürlich spar ich schon).


    Gruß Holger

  • Ich suche natürlich hauptsächlich auf Wiesen und ab und an auf Äckern. Ich habe noch eine ganze Reihe von Detektoren. Der Simplex schlägt sich das wirklich gut im Vergleich. Von den Einstellungen her laufe ich gerne im Park 2 oder Field Modus. Eisenlaufstärke immer etwas an damit du großes Eisen identifizieren kannst. Diskrimierung habe ich glaube ich bis 20 (muss ich aber Mal wieder nachschauen) und ja Bodenabgleich ist sehr sehr wichtig beim Simplex schauen dass der richtig ist und dann leicht negativ nachkorrigieren damit läuft er zwar etwas unruhiger aber du bist nich etwas Tiefe raus. Sprich wenn du 60 Groundbalance hast dann zB auf 53 manuell runter korrigieren. Schauen ob er noch stabil läuft. Mit höherer GB verlierst du schon gut was an Tiefe und natürlich die Sensibilität immer voll auf sobald es geht. Ach ja ich hab die 2.77 drauf. Die wohl bei neueren Simplex nicht mehr zum Installieren geht. Macht anscheinend jetzt keinen großen Unterschied zur 2.78.

  • Ich habe warum auch immer ständig das Gefühl mit angezogener Handbremse zu sondeln 🙄🤔 und natürlich ist mir absolut klar das ich hier von einem Einstiegs-Detektor rede und nicht von der High-End Klasse ab 1600€ den scheinbar alle haben 😉 (natürlich spar ich schon).


    Gruß Holger

    Hi,

    Deine Annahme ist falsch. Viele sondeln mit Geräten, die weit drunter liegen, als 1600€. Ich hab MD für 230€ und 500€ und bin sehr zufrieden.

    Das A und O beim sondeln ist die richtige Einstellung und das erlernen der Töne, Programme und Leitwerte. Mit einfach Einschalten und losmarschieren, iss nicht.

    Bodenabgleich sehr wichtig.

    Du musst dich reinfühlen. Du musst die verschiedene Töne und wie sie reinkommen unterscheiden lernen.

    Ein sauberer Ton ist anders, als der gleiche Ton in Kurz. Doppeltöne sind anders, als zB zwei springende Töne.

    Die Erfahrung bringt den Erfolg.

    Glaub mir, wenn du ein 1500€ Gerät läufst, ohne intensives lernen, wirst du nicht mehr finden, als ein 100€ Gerät, weil du die Funde nicht deuten kannst.

  • Vielen Dank für Eure Antworten.


    Ich denke das die Ausführung von Klaus gibt mir das gute Gefühl zurück, das ich doch richtig unterwegs bin mit dem günstigen Simplex+ und erst einmal Erfahrungen sammeln muss. Schade ist das ich mit dem oft in Videos gezeigten - Luft Einmessen - so gar keinen vernünftigen Erfolg hatte. Es wäre bei Erfolg eine schöne Fleißarbeit gewesen in der schlechten Jahreszeit, zumindest die gängigen Münzen auf diese Weise zu katalogisieren und man beschäftigt sich mit dem Thema, selbst wenn man noch nicht auf den Acker darf.


    Die Sachen zur Einstellung werde ich beim nächsten Mal alle natürlich versuchen zu testen und werde dann berichten wie sich die Tipps von Detectarius ausgewirkt haben.


    Gruß Holger

  • Hi Holger,

    Ja, du bist auf dem richtig Weg. Bleib eisern und mach weiter mit deinem günstigen und dennoch guten MD, teste alle Einstellungen. Ich hab auch nur meinen Garrett 250 gegen einen Garrett Apex gewechselt, weil ich auf dem 250 keine LW Anzeige habe, mit der ich jetzt beim Apex viel besser sondeln kann. Der 250 ist dennoch ein sehr gutes "Einsteigermodell" das man ewig laufen kann.

    Die Lufttests hab ich auch schon zuhause gemacht mit meinen Sammelmünzen und anderen Metallteilen. Schlecht ist es nicht, hat aber keine genaue Aussage.

    Es kommt immer darauf an, welcher Boden durchsucht wird, daher wichtig der Bodenabgleich. Je nach dem, wie ein Objekt oder Münze liegt, bekommst du unterschiedliche LW. Auch die Tiefe verändert den LW.

    Ich zB buddel alles aus, was sauber reinkommt und über ein LW von 40-45 kommt. Natürlich gibts auch Ausnahmen. :winking_face:

  • Du hattest in einem anderem Thema nach einem Rucksack gefragt. Das Thema ist leider geschlossen, daher schreibe ich hier.

    Ich hatte mir damals zum Simplex diesen Rucksack gekauft und bin voll zufrieden.


    Please login to see this link.


    Auch nachdem ich jetzt seit über einem Jahr den Deus habe, nutze ich diesen Rucksack immer noch. Der ist so praktisch, da man ihn in der ganzen Länge öffnen kann.

  • Auch nachdem ich jetzt seit über einem Jahr den Deus habe, nutze ich diesen Rucksack immer noch. Der ist so praktisch, da man ihn in der ganzen Länge öffnen kann.

    Als "Reißverschluss-Legastheniker" :winking_face: habe ich mir vor vielen Jahren einen wasserdichten Rucksack von Ortlieb gekauft. Der hat zwei Öffnungen zum Rollen. Später stellte ich erfreut fest, dass auch der Deus plus Zubehör gut reinpasst. Der Rucksack war zwar nicht billig, ist aber, bis auf die sog. Blitzverschlüsse aus Kunststoff, ziemlich unkaputtbar. Leider scheint es das Modell nicht mehr zu geben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!