DIY - Sondel-Spaten für kleines Geld

  • Hallo zusammen,


    da ich neu bin und noch nicht soviel Geld in mein Equipment stecken wollte, kam der Wunsch nach einem günstigen Sondel-Spaten auf. Da mir die gängigen Sachen nicht zugesagt haben, habe ich mich entschlossen was selber zu bauen. Zuerst musste ein einigermaßen Spatenblatt her, das fand ich für etwa 11€ bei dem großen Versandladen im Netz :winking_face: da der montierte Holzstiel aber viel zu kurz war, habe ich mir zusätzlich noch einen Besenstiel für weitere 6€ aus dem Baumarkt besorgt. Den Stiel getauscht und auf das für mich richtige Maß gebracht. Den Übergang am Spatenblatt habe ich mit einem Kitt aus alter Holzspähne und Holzleim verschloßen, damit sich dort kein Dreck festsetzen kann. Mit der Bohrmaschine ein paar Löcher rechts und links gebohrt und mit der kleinen Flex das Blatt geschlitzt - FERTIG.


    Hier ein paar Fotos von meinem ersten DIY-Sondel-Spaten :thumbs_up:


    Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.

  • Hi,

    Garnicht so schlecht. Sieht gut aus. :thumbs_up:

    Frage, für welchen Zweck hast du das Blatt geschlitzt? Zum Wurzelsägen denke ich eher nicht, oder?

    Gerade beim Sondelspaten kommen erhebliche Kräfte beim Aushebeln von nasser schwerer Erde auf Übergang von Stiel und Blatt. Meinste, ein "dünner" Besenstiel hällt es aus?

    Nicht umsonst sind bei den gängigen Spaten der Stiel extrem robust und fest. :winking_face:


    Welche Breite und Tiefe hat dein Spatenblatt?

  • Hallo Klaus,


    ja ein nicht unerheblich berechtigter Einwand. Der Stiel musste bisher auch nur an Stränden seinen Dienst tun und dafür hat er tatsächlich optimal gereicht. Natürlich habe ich im häuslichen Garten vorab ein paar Versuche am Rand der Rasenfläche und in Beten gemacht, die alle erst einmal in Ordnung waren. Mittlerweile ist der Holzstiel auch schon einem Update gewichen, da fehlen mir aktuell noch die Fotos, werde ich hier aber nachreichen versprochen. Ich wollte den Spaten zum besseren Transport zerlegbar haben. Dafür ist nun das Aluminium Teleskop meines alten kaputten Rasenkantenfadenschneiders heran gezogen worden. Jaaaaaa ich weiß das ist auch nicht wirklich stabil zum Umgraben geeignet. Mal sehen wie sich das so macht.


    Nun zu den scharfen Zacken an der Seite, ich gestehe das ist natürlich vorrangig der Optik geschuldet. Die teuren Kaufmodelle haben das alle und ich wollte das es ähnlich aussieht. Das Blatt des 11€ Spaten macht aber einen wirklich sehr guten Eindruck und es ist stabiler als ich es für den Preis erwartet hatte.


    Natürlich wird es am Ende sicherlich auf einem echten Sondel-Spaten der bekannten Art um 100€ hinaus laufen - aber zur Zeit tut es dieser hier ja noch.


    Gruß Holger

  • Wenn du schon so weit gegangen bist, Bau dir einen Teleskopstiel aus stahl

    Moin MonacoDasch,


    ja die Idee hatte ich auch schon. Ein Freund mit gutem Schweißgerät wäre auch vorhanden, allerdings fehlt mir das richtige Rohr dafür? Da man zu Hause im DIY wohl eher keine Verriegelung mit den bekannten Pins hinbekommt, fehlt mir zur Zeit auch eine gute Idee wie man den Stahlrohr Stiel dann sicher zusammenfügen kann? Bin für Vorschläge immer offen.


    Gruß Holger

  • Vielleicht so?!

    Zwei Rohre, die ineinander scheben gehen. Rohre zusammenschieben, von aussen alle 3-5 cm ein Loch durchbohren. Bolzen mit, oder für Sicherungssplinte dürfte es im Baumarkt geben.

    So ne Idee

    Please login to see this attachment.

  • Hallo Klaus,


    gute Idee - jetzt fehlen nur noch die richtigen Stahlrohre die dann im Durchmesser auch möglichst exakt in ein ander passen, dünnwandig und trotzdem stabil sind und wenn möglich auch im Baumarkt zu kaufen sind. Es bleibt weiter spannend ...


    Gruß Holger

  • Na ja ich bin skeptisch mit diesen do it your self Geschichten. Persoenlich habe ich ca 7 Spaten "verbraucht", darunter auch den BW Klappspaten, der ist irgendwann am oberen Blattende gebrochen. Seit ca 5 Jahren laufe ich nun mit einem Chinesen, gehaerteter Stahl, kostete damals um die 25 Euro bei den Amazonen, nicht kaputt zu bekommen und mit einem Blatt welches so scharf ist das ich einen Baum mit faellen koennte.

    Nichts gegen die Sondengaenger Spatenhersteller, aber es geht eben auch wesentlich guenstiger.

  • So ich habe mich meinem ersten DIY Spaten Projekt nochmal angenommen :smiling_face_with_halo:

    Ein Besuch im Baumarkt, hat mich auf folgende Quick&dirty Idee gebracht. Nachdem ja einige darauf hingewiesen hatten das Stahl eher das Material der Wahl sein sollte, habe ich mir ein Doppel Nippelrohr in 1/2 Zoll, Länge 60cm, verzinkt eingepackt. Dazu ein 20cm Doppel Nippelrohr in 3/4 Zoll. Dann ein 1/2 Zoll Messing T-Stück und zwei Messing Hahnverlängerungen in 1/2 Zoll. Ein Adapter 1/2" auf 3/4" :winking_face: fertig ist der zerlegbare Sondel-Spaten.


    Please login to see this attachment.


    Please login to see this attachment.


    Einmal Bohren und Gewinde schneiden steht noch aus, damit das Blatt richtig gesichert ist. Vielleicht noch etwas Lack aus der Spraydose und dann kann getestet werden.


    Gruß Holger

  • Schöne Idee.


    Jedoch nur für den Eigengebrauch. Eine größere Stückzahl kann es leider nicht werden.


    Ich würde den Stil dreiteilig machen. Wie du auch mit Gewinde. Griff mit Stilteil ca 25 cm, Mittelteil 25 cm, unterer Stilteil zum Blatt auch ca 25 cm.

    Drei Teile für Acker und Wiese.

    Zwei Teile ohne Mittelstück für Wald und harten Untergrund.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!