Bleiplomben identifizieren, erste Erfolge

  • Hallo,

    Ich beschäftige mich gerade mit meinen Bleiplomben und versuche rauszufinden, wo ich sie unter den vielen verschiedenen Typen einordnen kann.

    Bei 3 Stück habe ich einen Erfolg gehabt.


    Typ Salzplombe

    Vorderseite: SALINE

    Rückseite: LUDWIG / HALLE

    Saline Ludwigshalle, Bad Wimpfen, gegr.1817

    Please login to see this attachment.  Please login to see this attachment.


    Typ Mehlplombe

    Vorderseite: Darmstädter Dampfmühle A. NEU

    Rückseite: R 0

    R steht für Roggen, 0 könnte Mischung sein

    Please login to see this attachment.  Please login to see this attachment.


    Typ Zollplombe

    Vorderseite: Krone, vermutlich XR

    Rückseite: Adler

    Please login to see this attachment.  Please login to see this attachment.


    Wenn jemand nähere Angaben zu den Plomben hat, wie zB die Region, oder Alter/Datum, wäre ich dankbar.


    PS:

    Hat noch jemand Plomben, auf die man noch etwas erkennen kann, kann ich gerne mal drüberschauen.

  • Lieber Heliklaus


    Ich finde es gut das du die Plomben in den Fokus stellst.

    Wir hatten vor nicht all zu langer zeit ca. 3 Monate das Thema und da wurde die frage gestellt ob jemand sie wegwerfen soll. Ich war schockiert und habe möglicher Weise etwas aufgebracht.

    Ich meine wir sollten einen eigenen Ordner für Bleiplomben erschaffen. Was meinst du.

    Schicke dir hier 3 von meinen vielen mal zum drüber schauen. Habe versucht sie zu bestimmen ist aber nicht so wirklich gelungen.Please login to see this attachment.

  • Hi,

    Bleiplomben wegwerfen ist genauso verwerflich, wie Musketenkugeln. Sie erzählen eine Geschichte. Sondler leben doch extra ihr Hobby, um Geschichte auszugraben.


    Zu deinen 3 Plomben

    Ich bräuchte beide Seiten von jeder einzelnen, sonst fehlen mir die Zusammenhänge. :winking_face:

  • Mal ganz auf die Schnelle:

    Alle 3 Bleisiegel sind Eisenbahnplomben

    Plombe 2

    Eisenbahnplombe Bahnhof Olmütz, Stadt in Tschechnien

    Kontrollnummer 13 (bin nicht sicher, ob es 13 ist, oder andere Zahl)


    Die Zahl auf dem "Anhängsel" ist die Kontrollzahl

    Die Zahlen untereinander ist das Tagesdatum (Beispiel Plombe 1 mit 12/1 = 12. Januar)


    Kontrollnummer bei deinen 3 sind 49, 13, 37


    Auf der 3. ist zu lesen N.G. ? ? ? ? B E R G, kennt man die vier ersten Buchstaben, hat man den Bahnhof.

  • Hallo,

    Viel rausfinden kann ich nicht


    Eisenbahnplomben

    Zu 1)

    N.G. OLMÜTZ (Bahnhof Olmütz in Tschechnien)

    Kontrollnummer 13

    Tagesdatum 5/VII ( 5. Juli )


    Zu 2)

    K.T.B. EVATEB ?????? kann ich nicht richtig lesen

    Kontrollnummer 49

    Tagesdatum 12/1 ( 12. Januar )


    Zu 3)

    N.G. ????BERG

    Kontrollnummer 37

    Tagesdatum 4/VI ( 4. Juni)

  • Hallo,

    da ich gerade neu dabei bin habe ich da mal eine Frage die ihr mir sicherlich beantworten könnt. Wieso findet man eigentlich Bleiplomben auf Äckern und wie sind die da hin gekommen? Sind das dann grundsätzlich Plomben die verwendeten wurden um das Erntegut des Feldes direkt vor Ort zu verplomben? Ich lese ja möglichst viel zur Vorbereitung und wundere mich das man wohl oft sehr viele Bleiplomben findet? Aber wenn das Getreide doch normalerweise erst in einer Mühle zu Mehl verarbeitet wurde, wieso liegen dann diese Plomben rum? Oder wurden Bleiplomben auch in den Städten einfach auf die Straße geworfen und landeten dann wie Münzen und Knöpfe, mit dem "Dünner" auf den Felder weiter draußen? Irgendwie schon ein sehr interessantes Thema.

    Gruß Holger

  • Hi Holger,

    Bleiplomben sind ja nix anderes als Siegel, so wie sie heute noch verwendet werden, nur mit anderen Materialien. Sie dienen als Schutz, um zu sehen, das die Ware nicht aufgebrochen ist.

    Wie sie auf Äcker kommen ist sehr vielsichtig.

    Verplombte Saatgutsäcke wurden vor Ort auf dem Acker aufgerissen und die Plombe fällt, oder wurde auf den Acker geschmissen. So ähnlich wie heutzutage die Getränkedosenverschlüsse.

    Auch andere Plomben wurden nach aufreisen der Verpackung auf den Boden "entsorgt". Wahrscheinlich machte man sich keine Gedanken um die Umwelt, wegen einer kleinen Plombe.

    Deine angemerkten Knöpfe und Münzen sind ja kein Müll, sondern, wurden schlicht zB bei der Feldarbeit verloren. Loch in der Hose, Münze fällt raus.

    Plombierte Verpackung wird aufgerissen, Plomben fallen runter.

  • Heliklaus hat mit seiner Erklärung den Nagel auf den Kopf getroffen.

    Du wirst aber Bleiploben nicht nur auf Felden finden sondern auf allen Freiflächen.

    Die Felder sind halt am zugänglichsten und ertragreichsten für uns Sondler.

    Und was wo vor 150 Jahren war kannst d8u nur auf alten Plänen heraus lesen.

  • Hallo Klaus,

    Hallo asterix,


    danke schon mal für Eure schnellen Antworten.


    Ich dachte da tatsächlich ja auch an die Dünnung durch die Fäkalien-Entsorgung der größeren Städte, habe irgendwo mal aufgeschnappt das vieles davon auf den Feldern umzu gelandet ist. Wenn ich lese das hier in Norddeutschland, die Kanalisation so wie wir sie kennen, erst Ende des 18. Jahrhunderts fertig gestellt wurde, habe ich tatsächlich geglaubt das sie dies aus den Städten heraus bringen mussten oder gab es sowas nur zu früheren Zeiten?


    Noch eine Frage zu den Bleiplomben, es gibt ja auch welche die eigentlich eher für Zollwaren stehen wie zum Beispiel Tabak. Das ist nun nichts was bei uns heimisch angebaut wird und trotzdem auf Feldern gefunden wird? Wie kommt sowas auf ein Feld? Wer macht einen Tabak-Sack auf einem Feld auf und verliert da eine Plombe?


    Gruß Holger

  • Tabakanbau hat in Deutschland 400 Jahre Geschichte vorzuweisen. Gerade in meiner Gegend wie Speyer, Mannheim usw, wurde viel Tabak angebaut.

    Es gibt sehr viele verschiedene Bleisiegel, wie zB Salzplomben, Mehlplomben, Düngerplomben, Eisenbahnplomben, Zollplomben, Steuerplomben, Warenplomben usw. Sie alle werden oft auf Äckern gefunden.

    Selbst ich habe es noch miterlebt, als ich noch in der Landwirtschaft tätig war, das verplombte Säcke oder Verpackungen an Ort und Stelle aufgebrochen wurden, wo sie gebraucht wurden.

    Später hab ich sogar selbst Gebinde für die Landwirtschaft verplombt (Zinndraht, Plombe und Plombenzange).

    Auch deine Anmerkung mit dem "Dreck" aus der Stadt/Dorf trifft zu.

    Die Verwendung und "Entsorgung" ist sehr vielseitig. :winking_face:

  • Mensch Klaus,


    Asche über mein Haupt und schon wieder was dazu gelernt :handshake: Wiki spricht von einer 400 Jahre alten Tradition :thinking_face: ich hatte Tabak tatsächlich eher in Übersee im Kopf, USA Virginia, Kuba und so. Auf jeden Fall habe ich mir auf den Blog geschrieben, das der Fund einer Plombe genau so intressesant und wichtig sein kann wie eben Knöpfe und Münzen.


    Gruß Holger

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!