Hallo alle zusammen,
Ich habe gestern beiM Sondeln auf dem Acker etwas ausgegraben, was Ich überhaupt nicht zuordnen kann.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen und könnte mir da weiterhelfen?
Liebe Grüße
Clemens
Unbekanntes Objekt
-
-
Auf alle Fälle interessant. Aber was könnte das mittige darstellen, ein Tier? Die rostigen Stellen deuten auf Befestigungsstellen hin. Könnte ein Abzeichen sein.
-
Ich eröffne die Wettannahme:
Mein Tipp:
Ein Hund
Links mitte in der Umrandung der Kopf, rechts frei das Hinterteil, darunter die zwei Hinterbeine, in der mitte verdeckt die Vorderbeine.Hab nur Handy zur Hand, sonst könnte ich ne Skizze machen.
-
klingt schonmal gut. Aber was ist der Steg auf dem Rücken? Nur Stabilisierung?
Könnte in Richtung Jagd oder Hundezucht gehen.
-
Das sieht auf jeden Fall alt aus! Aus dem Bauchgefühl würde ich es sogar ins Mittelalter oder noch früher in die Karolingerzeit einordnen, kann mich aber auch komplett vertuen.
Es gibt aus dieser Zeit Tier-Scheibenfibeln, die eine ähnliche Kreatur darstellen. Vielleicht sehe ich aber auch nur was ich sehen will
Anbei ein Foto eines aktuellen Funds aus einem anderen Forum (mike81).Dein Fund ist wahrscheinlich ein Beschlag. Dr. Pfeffer kann den Fund bestimmt besser einordnen. Er hat von mir auch kürzlich einen karolingischen Beschlag vorgelegt bekommen
Please login to see this attachment.
Please login to see this attachment.
2. Hälfte 10 bis 1. Hälfte 11. Jahrhundert. -
Bin ganz begeistert von Euren Einschränkungen und Überlegungen.
Vielen Dank dafür.
Ich dachte, dass es evtl. Ein Schaaf hätte sein können.
Bin auch auf Einschätzung von Dr. Pfeffer gespannt. -
Das könnte aber auch etwas komplett anderes sein, hab den " Hund" erst gesehen als ich die Antworten gelesen habe.
-
Das sieht auf jeden Fall alt aus! Aus dem Bauchgefühl würde ich es sogar ins Mittelalter oder noch früher in die Karolingerzeit einordnen, kann mich aber auch komplett vertuen.
Es gibt aus dieser Zeit Tier-Scheibenfibeln, die eine ähnliche Kreatur darstellen. Vielleicht sehe ich aber auch nur was ich sehen will
Anbei ein Foto eines aktuellen Funds aus einem anderen Forum (mike81).Dein Fund ist wahrscheinlich ein Beschlag. Dr. Pfeffer kann den Fund bestimmt besser einordnen. Er hat von mir auch kürzlich einen karolingischen Beschlag vorgelegt bekommen
Please login to see this attachment.
Please login to see this attachment.
2. Hälfte 10 bis 1. Hälfte 11. Jahrhundert.Sieht ein bisschen wie ET aus der auf einer Katze reitet (nein ich stehe nicht unter Drogeneinfluss, habe nur eine blühende Fantasie)
Aber schöner Fund, bestimmt ein krasses Gefühl sowas altes aus der Erde zu ziehen. Btw. Check mal deine PN's
-
Hi,
so in etwa, hab ich mir das vorgestellt
Please login to see this attachment.Das senkrechte schmale, könnte ein Mensch sein, der vor dem Tier steht und das Tier mit seinen ausgestreckten Armen hält.
-
Cool. Dankeschön.
-
Brings dem Archäologen bitte. Die Antwort interessiert uns alle.
Danke
-
Hi,
so in etwa, hab ich mir das vorgestellt
Please login to see this attachment.Das senkrechte schmale, könnte ein Mensch sein, der vor dem Tier steht und das Tier mit seinen ausgestreckten Armen hält.
Fantasie hast du jedenfalls. Aber ob das hinkommt? Wäre auch die Frage ob das Objekt überhaupt richtig dargestellt wird. Vielleicht könnte es auch auf dem Kopf stehen. -
Man kann wirklich ein Tier erkennen, eventuell ein Zierbeschlag
-
Wenn ich Infos vom Archäologen habe, lasse ich Euch gerne teilhaben. Am 29.09. lege ich die Funde vor.
-
Hallo zusammen,
Komme gerade von der LWL Archäologie aus Münster zurück.
Sie fanden das Stück sehr interessant und werden es wohl untersuchen. Die Archäologin sagte sofort „Reiter auf Pferd“ und hat es erstmal ins Hochmittelalter datiert. Es ist evtl. Teil einer Stiefelschnalle.
Es wird allerdings bis zu einem Jahr dauern bis ich sie wieder bekomme, bzw. Bis sie bestimmt ist.
Liebe Grüße
-
Das klingt gut! Wie war es denn sonst so in Münster? Hast du den Hr. Pfeffer auch kennengelernt?
Hast du jetzt auch eine offizielle Genehmigung?
-
Eine Genehmigung hatte ich ja bereits Anfang des Jahres beantragt und im Mai bekommen.
Dr. Pfeffer hatte leider Urlaub. Seine Kollegin Frau Dr. Peternek hat mich betreut und Dr. Stapel kam auch noch dazu.
Es war ein wirklich sehr netter Kontakt.
Ab nächstem Jahr gibt es für uns Sondler echt was neues. Es wir eine Stelle geschaffen, die ausschließlich für Sondengänger zuständig ist. Die Genehmigungen werden dann jeweils für einen ganzen Kreis und nicht mehr nur für einzelne Flächen erteilt. Wenn man unwissentlich auf einem Bodendenkmal Sondelt, bekommt man keinen Ärger, die Funde werden allerdings eingezogen.
Bin wirklich mal gespannt.
Liebe Grüße
-
Wow das wäre natürlich krass. Deswegen liebe ich die LWL Archäologie. Da wird die Zusammenarbeit geschätzt und den Sondengängern vertraut.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!